Fazit nach ca 3 Wochen (mehr oder weniger) funktionierendem Geeetech G2S Pro ... Die Kiste ist wunderbar - wenn sie läuft ...
Es gibt ein unglaublich großes Konvolut an Schwachstellen, die erst alle ausgemerzt werden müssen ... würde zukünftig eher mit nem Anet A6 oder A8 beginnen ...
Ein Delta ist eine Diva , jede Aufhängung will penibel ausgerichtet sein, der Untergrund absolut standfest und eine genaue Druckbettkalibrierung ist (wie bei anderen Druckern auch) das a und o ...
Großes Problem beim Delta ist, das sich alle Fehler bei größeren Objekten (also in Randnähe) prinzipbedingt potenzieren ... auf der anderen Seite macht es unheimlich Spaß dem kleinen zuzusehen, dazu nimmt er wenig Platz weg und ist relativ universell einsetzbar ...
Von dem Einsatz des 2. Extruder hab ich mittlerweile komplett abgesehen, denn zum einen ist es fast unmöglich beide Hotends in die gleiche Höhe zu bringen und zum anderen sind die beiden MK8 Extruder ziemlich fehleranfällig (Jammen, Cloggen , Ooozen) ... ein thermistor hat sich mittlerweile auch verabschiedet ...
Unterwegs sind momentan 3 J-Head´s (1 x E3d und 2 Clone) ... ich denke ich werd´s erstmal weiter im Single Betrieb versuchen, bevor ich mich auf das Dual Experiment noch mal einlasse ... wenn, denke ich am ehesten mit eine Cyclops oder einem Diamont Hotend (bei Geeetech gibts das 3er Hotend passend für den 3er G2s, welches sich aber auch am 2er betreiben lässt) ...
Zumindest in dem Punkt kann ich mit Sicherheit sagen, wenn dual Extruder, nehmt gleich den G2s mit dem Tripple Extruder ... zwar ist die 0,4mm Düse festgelegt , aber die Probleme mit dem Hotend potenzieren sich hier nicht durch das Leveln von 2 Düsen, gleichzeitig gehe ich davon aus das die J-Head´s etwas zuverlässiger sind ....
Ansonsten bleibt noch eine vernünftige FIlament Kühlung zu finden (denke mit dem J-Head hab ich schon was) und noch den Feeder zu verbessern (hab nen paar Alu-MK8 feeder bestellt) ...