[Diskussionsthread] 3D Drucker (Geräte, Aufbau, Tipps, etc.)

Joolsthebear

Well-Known Member
QUOTE="ColonelZap, post: 729198, member: 2917"]Den gibt es nicht ;) Und wenn ich das hier alles lese, dann bin ich mir auch sicher, daß das nichts für mich ist, das ist mir alles zu kompliziert :hehehe:[/QUOTE]

Los Dirk, gib dirn Ruck ... nen Mediatek zu flaschen ist auch nicht leichter ;) ... Learning by doing ... und wenns nur fürn Katzenspielzeug für Einstein ist ;) ...

€: nach 4 Wochen ...IMG_20170207_192010.jpg IMG_20170207_225555.jpg [
 
Zuletzt bearbeitet:

KloNom

Well-Known Member
Interessante App: SCANN3D. Erstellt 3D Scans, basierend nur auf Kamerabildern. Erstes Fazit nach 2 Tests: Die Qualität ist nicht auf der Höhe mit der von der Kinect, aber deutlich besser als erwartet.
 
A

altmann

Guest
Sicher interessant für Leute, welche das basteln scheuen.
Mir wäre jedoch die Druckfläche zu klein und die Software viel zu restriktiv (siehe den Top-Kommentar bei MyDealz).
Da dann doch 20 Euro mehr inne Hand nehmen und den A8 oder so bestellen. Gerade bei Problemen (die es nunmal häufig bei 3D Druckern gibt, egal ob 300 oder 3000 Euro Gerät) kann man da ruck-zuck selber die Teile auswechseln. Bei so einem "Fertiggerät" stelle ich mir das nicht so leicht vor.
 

Slo

Active Member
Ich kämpfe grade wieder mit meiner Z achse :read: nach mehrmaligen drucken kommt die rechte Achse immer höher...also immer Bett nachdrehen... :shout:
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
Ich kämpfe grade wieder mit meiner Z achse :read: nach mehrmaligen drucken kommt die rechte Achse immer höher...also immer Bett nachdrehen... :shout:
Genau dieses problem hatte ich zu Beginn auch. Kommischer Weise ist dies aber seit der Installation des Bed leveling Sensor verschwunden.
Jetzt ist es so, wie es eigentlich sein sollte. Man schaltet den Drucker ein und kann sofort drucken.
 

Slo

Active Member
moin...kann mir einer sagen was ich für einen Optpkoppler bestellen muss...seh vor lauter Bäumen den Wald nicht :)
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
@Slo wir machen mal hier weiter!
Es gibt keinen Grund für "geheime Gespräche" per PN!
Welchen Sensor ich habe, habe ich hier: http://www.chinamobiles.org/threads/diskussionsthread-3d-drucker-geraete-aufbau-tipps-etc.51627/page-11#post-727837 erwähnt. Dieser wird nur gegen den Endlagenschalter getauscht und funktioniert ohe irgendwelche Zusatzschaltungen. Das einzige, was ich machen mußte, war, dass ich zwei Anschlussdrähte tauschen mußte. Diese beiden waren verkehrtherum in den Stecker eingeführt.
Nach dem Anbau des Sensors stellst du dir einmalig den richtigen Abstand zwischen Nozzle und Glasplatte ein, trägst diesen Wert im Firmwareeditor ein und überträgst die Firmware auf deinen Drucker.
 

Slo

Active Member
Thx.....sagst aber nicht was du für einen hast...ich hab ne Glasplatte drauf und muss einenn Kapazitiven Sensor haben ...sonst sieht der nix....und du Ungeheimer...werde dich nicht mehr per PN anschreiben ...keine Angst :)...was haste jetzt für einen
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
@Slo klick bitte auf den Link in dem von mir erwähnten Beitrag - du gelangst sofort zum Sensor bei Gearbest.
Anfallende Fragen können wir hier im Forum besser klären, zumal es allen mit gleichem Problem ebenfalls weiterhilft.
Den korrekten Abstand zwischen Bed und Nozzle stellst du dann über die Firmware ein! Dazu gibt es einige YouTube Videos - einfach suchen!
 

Slo

Active Member
@dorschdns Der sollte mit ner Glasplatte nicht funktionieren....ich hab ja das Problem gehabt das mein Heatbed krumm ist..deshalb ne Glasplatte drauf...da muss man dann drauf achten was für einen Sensor = Kapazitiv...der funzt dann nicht weil eine Spannung zu hoch ist und zwar die Signalspannung....hab grade was gefunden....wenn es soweit ist werde ich schreiben wie es geht

Glasplatte lohnt sich wenn man es eingestellt bekommt das es sich nicht löst oder besser gesagt....lach......ich kenn ja nur das ohne Klebeband....kann ich mir ätzend vorstellen :)
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
Wenn du mir nicht glaubst, dann kann ich dir nicht weiterhelfen.
Dieser Sensor würde ebenfalls funktionieren, wenn du eine Glasplatte drauf hast. Den Abstand zwischen Nozzle und dem Heatbed (auch wenn darauf noch eine Glasplatte liegt) stellst du über die Firmware ein!
 

Slo

Active Member
@dorschdns ..Hätte ich dich mal früher gefragt......jetzt muss ich da durch...aber machen andere ja auch so also wirds funktionieren....ist nur schneller hier anstatt über China /England...weiss der Henker von Gearbest alles verschickt :). Soll ja am Wochende laufen
:).
Ich druck grad über Repetierhost und slicer mit Laptop...sonst immer über sd karte gedruckt, da der mac abstürzt wenn ich den Drucker anschließe.
 

KloNom

Well-Known Member
@Slo Probiere als erstes aus, ob der Sensor vielleicht auch mit 5V läuft (vom Board direkt). Falls ja, teste ob er auch *zuverlässig* läuft.
Falls nicht, muss der Sensor mit 12V aus der PSU versorgt werden. Dafür wird dann eine zusätzliche Schaltung notwendig. Falls ein bisschen Löten für sich OK ist, würde ich eine Z-Diode + Widerstand empfehlen, ansonsten eben z.B. ein Optokoppler.
 

Slo

Active Member
@KloNom.. Hab schon eine andere Schaltung gefunden mit 2 Wiederständen..... auf YT... Die meisten Seiten erklären es nicht richtig zu Ende.... Irgendwas fehlt immer....Hab mir ein Ast gesucht um das richtige für doofe zu finden... oder ich bin zu blöd. :hehehe:
 

KloNom

Well-Known Member
@KloNom.. Hab schon eine andere Schaltung gefunden mit 2 Wiederständen..... auf YT... Die meisten Seiten erklären es nicht richtig zu Ende.... Irgendwas fehlt immer....Hab mir ein Ast gesucht um das richtige für doofe zu finden... oder ich bin zu blöd. :hehehe:
Ich würde eine Schaltung aus Widerstand und Z-Diode dem einfachen Spannungsteiler aus 2 Widerständen vorziehen, da man sich dann keine Gedanken über den möglichen Pull-Up Widerstand auf dem Board machen muss (soweit ich weiß, kann man diesen zumindest nicht in der Anet FW deaktivieren). Ich schau mal, ob ich noch eine kleine Skizze hochladen kann..
 
  • Like
Wertungen: Slo

KloNom

Well-Known Member
So, ich habe meinen folgenderweise angeschlossen:
sensor.png

Meiner funktionierte nicht wirklich bei 5V.

Edit: Achja, vergessen hinzuzufügen. Der PSU GND hängt auch am Sensor / Z-Endstop GND dran.
 
Oben Unten