Möchte an der Stelle mal über meine ersten Gehversuche/Erfahrungen mit Linux auf dem Jumper EZBook 2 berichten.
Leider kann ich in dem Bereich keine eigenen Berichte einstellen, deshalb hänge ich das mal hier an, weil es hier am besten passt denke ich.
Das in englischer Sprache vorinstallierte Windows 10, ging mir schon wieder relativ schnell auf den Keks. Die Sprache auf deutsch umzustellen, wollte mir nicht so wirklich gelingen (teilweise!), dafür habe ich das Tastaturlayout wohl voreilig auf Deutsch (QWERTZ) umgestellt, was vielleicht auch nicht die beste Idee war.
Bis alle Windows-Updates eingespielt waren, vergingen mal wieder Stunden, ja fast Tage.
Wie auch schon an anderer Stelle angekündigt, wollte ich aber sowieso Linux auf dem EZBook 2 testen.
Vorbereitung
Zunächst einmal habe ich wie von
@mibome empfohlen, den Product Key ausgelesen sowie die Treiber gesichert:
http://www.chinamobiles.org/threads/erfahrungsbericht-jumper-ezbook-2-z8350-vergleich-mit-voyo-vbook-v3-z8300.52298/#post-734224
Nachdem ich mit
Wise Disk Cleaner und
CCleaner inkl.
CCEnhancer (jeweils portable) meine Festplatte von altem Schrott bereinigt hatte, habe ich mit
Macrium Reflect Free ein Image des Systems auf eine externe Festplatte gezogen.
Auf einen USB-Stick habe ich dann per
Multisystem mehrere Linux Live-Systeme zum Testen installiert.
Da ich auf meinem PC mit Linux Mint 18.1 Cinnamon 64bit arbeite, war mein erster Test natürlich auch mit diesem System.
Das Live-System bootete problemlos durch, jedoch war schnell klar, dass weder WLAN, noch Bluetooth oder Audio funktionierten.
Da für einige
Arch Linux basierende Systeme erst kürzlich aktualisierte Installations-Medien mit aktuellerem Kernel online gestellt wurden, habe ich kurzerhand mal die aktuellen ISOs von
Manjaro und
Antergos auf den Stick gepackt, und habe dann mit diesen getestet.
Meine Hoffnung war die, dass durch den neueren Kernel evtl. die verbaute Hardware des EZBook 2 unterstützt wird.
Das Booten von genannten Systemen brachte allerdings auch schnell die Ernüchterung, dass auch hier die Hardware noch nicht funktionierte.
Nun ging es also auf die Suche, wie ich die Hardware zum Laufen bekommen kann.
Am wichtigsten erschien mir dabei natürlich das WLAN, bei welchem es sich um einen Realtek RTL8723BS Chip handeln soll.
Ich wurde dann auch schnell fündig:
https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=223722
Demnach soll in folgendem Git ein Treiber zur Verfügung gestellt werden:
https://github.com/hadess/rtl8723bs.git
Diesen hätte ich zwar auch manuell herunterladen können, jedoch wahrscheinlich unter installiertem Linux Mint nicht
kompilieren können, weil auch da noch einige Pakete fehlen dürften, die ich dann auch noch vorab irgendwie hätte installieren müssen.
Ein USB WLAN-Adapter stand mir leider auch nicht zur Verfügung, weshalb ich nach anderen/weiteren Lösungen suchte und wiederum fündig wurde:
http://linuxiumcomau.blogspot.de/2016/10/running-ubuntu-on-intel-bay-trail-and.html
...und neuer:
http://linuxiumcomau.blogspot.de/2017/03/ubuntu-16042-and-ubuntu-1704-beta-1.html
Mit Multisystem also mal das dort zur Verfügung gestellte Ubuntu Mate 16.04.2 auf den Stick gepackt und das System gebootet.
Erfreulicherweise wurde der WLAN-Adapter nun erkannt, und ich konnte mit dem System online arbeiten. Also installierte ich das System und führte einen Reboot durch.
Leider auch hier wieder eine gewisse Ernüchterung, denn obwohl das System im Live-Modus problemlos lief, galt dies leider nicht für die installierte Variante, weil das System immer wieder einfror, der Mauszeiger ließ sich entweder schon bei der Anmeldung nicht mehr bewegen oder kurz nach Anmeldung, auch auf die Tastatur gab es keine Reaktion mehr.
Der Tipp mit dem GRUB-Eintrag in vorgenanntem Link, half hierbei leider auch nicht.
OK dachte ich, nimmst mal die Beta-Version von Lubuntu 17.04, welche auf gleicher Seite herunterladbar ist. Auch diese ISO dann auf den Stick gepackt und davon gebootet.
Wieder funktionierte der Live-Modus problemlos und auch die Installation verlief reibungslos.
Nach einem Reboot kam dann endlich mehr Optimismus auf, ich konnte mich anmelden und auch im System arbeiten. Das WLAN funktioniert, gleiches gilt auch wohl für Bluetooth, zumindest wurde mein Tablet von Teclast erkannt, gekoppelt habe ich es aber noch nicht.
Was noch nicht funktioniert, ist das interne Audio, aber damit kann ich aktuell leben bzw. auch hier werden bereits Lösungen mit Kernel 4.11 in Aussicht gestellt. Ist also nur eine Frage der Zeit.
Nun läuft also bei mir zunächst einmal Lubuntu, welches nach Installation weiterer Programme wie LibreOffice und VLC gerade mal 6,88GB benötigt, kein Vergleich zum Speicher hungrigen Windows 10, welches zuvor installiert war.
Ein Kaltstart inkl. Anmeldung, dauert derzeit noch ca. 40 Sekunden, einige Sekunden dürften da aber denke ich noch optimierbar zu sein.
Ich werde da weiter am Ball bleiben, mal schauen, ob ich das Audio nicht doch relativ schnell zum Laufen bekomme.
Ziel ist auch ein anderes System wie Lubuntu, ich mag einfach meinen Cinnamon Desktop.
---
Ob Windows 10 nochmals den Weg zurück auf das EZBook 2 finden wird: Ich glaube eher nicht, nervt einfach zu sehr!!!
Hylli