Erfahrungsbericht Jumper Ezbook 2 Z8350 Vergleich mit Voyo vBook V3 Z8300

Klausl13

Well-Known Member
@mibome : jetzt kommen wir der Sache näher.
Ich hab ja nur dieses Universalladegerät.
Wenigstens sind die Versandkosten teurer geworden*gg*.

Ich brauch ja noch ein 2.Ladegerät, keine Verlängerung wie Du, daher die Frage nach der Buchse.
@mibome : anscheinend bin ich am Schlauch gestanden, hab das Wort Verlängerung irgendwie nicht gecheckt, ist ja e klar.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
G

Gast123

Guest
Mir ist gestern noch so beiläufig eine Kleinigkeit an meinem Ezbook aufgefallen: Überall heisst es ja, dass das ganze Teil zwar aus Plastik sei, aber wenigstens der Deckel ist aus Metall.

Nun, mein Ezbook wurde mit einer Folie auf dem Deckel geliefert, und weil die Folie perfekt sitzt und keine Luftblasen hat, habe ich sie dran gelassen und nicht weiter auf den Deckel geachtet. Bis gestern Abend. Da ist mir nämlich aufgefallen, dass mein Ezbook-Deckel gar nicht aus Metall, sondern auch aus Plastik ist. Ich denke mal, dass die das im Zuge des HW-Updates gemacht haben, um die zusätzlichen Kosten für die zusätzliche Kupferplatte im Inneren sowie die zusätzliche Metallplatte unter der Tastatur wieder zu kompensieren.

Naja wie auch immer. Mir ist das Temperaturregulierende Kupfer und das strukturstärkende Metall im Inneren lieber als eine hübsche Metallplatte auf dem Deckel.

Also, ist schon in Ordnung für mich, wolle ich aber nur erwähnt haben.
 
M

mikeeee

Guest
... habe ich mir ein [USB + 3,5mm x 1,35mm Kabel] in der Bucht geordert ...
ist heute angekommen.
das Kabel an sich sieht eher dünn aus, insbesondere im Vergleich zum Originalen. Mir fehlen die technischen Mittel, um die Qualität vollumfassend zu prüfen.
direkt nutzbar ist das Kabel aber nicht, der "freigelegte" metallene Teil vom Stecker ist zu kurz. :(
also das Cuttermesser geholt und etwa einen Millimeter vom weißen Plaste entfernt, dann passt es. :)

hab meine 10.400er (2A) Mi-PowerBank damit angeschlossen: eine Stunde Laden im Aus-Zustand hat nur eine Akku-Steigerung von 68 % auf 70 % gebracht.
Hingegen im Betrieb, seit etwa einer Stunde ist der Jumper an, weiterhin mit der PowerBank, bleibt der Ladestand konstant bei 70 %.
 

Anhänge

G

Gast123

Guest
Unglaublich! Guckt Euch das mal an!

Es ist ja ein offenes Geheimnis, dass Tech-Vertreiber absichtlich nur für den deutschen Markt Produkte abspecken und verschlechtern lassen, weil man es mit uns Deutschen ja offensichtlich machen kann. Berühmtestes Beispiel ist die Reduzierung von Dual-SIM Phones auf nur einen SIM Slot nur für den deutschen Markt.

Ein anderes gutes Beispiel ist die Inflation von billigsten Windows 10 Netbooks mit reduzierten unerträglichen 2/32GB Speicher für Deutschland, während der Rest der Welt 4/64GB Versionen derselben Geräte kaufen kann. Habt Ihr selbst verfolgt, wie auf MyDealz fast täglich solche 2/32GB Gurken an den Mann gebracht werden sollen?

Und nun machen die das auch mit unserem Ezbook 2. Da hat jemand Jumper gebeten, deren Ezbook 2 (die ältere Version mit Z8300 Prozessor sogar) für Verkauf in Deutschland (oder DACH?) auf 2/32GB abzuspecken.

Und nun verkaufen die das als 'Verico Notebook VERICO UniBook 14' - mit Z8300 und 2/32GB, aber für 159 Euro, also noch teurer als unser originales Z8350 4/64GB Jumper Ezbook 2 aus China.



(Bildrefs.: plus.de)

Darauf bin ich gerade beim Frühstücks-Surfen gestoßen, der Link geht über MyDealz auf die Plus-Shop Seite.

Und wer 2/32GB nicht will, kann in DE das Ezbook 2 auch mit 4/64GB kaufen, dann aber für den doppelten Preis, als Trekstor Surfbook W2.

Manchmal glaube ich, die Mehrzahl der Deutschen will so behandelt werden.

Edit: So. Ich habe das jetzt auch mal direkt auf MyDealz kommentiert. Vielleicht kann mir da ja jemand aus der Zielgruppe sagen, warum die sowas freiwillig mit sich machen lassen und solche Gurken kaufen, obwohl es Besseres für weniger Geld gibt.
 
Moderiert:

Tob8i

Active Member
Wegen dem Laden per USB:
Wie ich ja schon geschrieben hatte, funktioniert das einfach nicht richtig. Der USB Stecker hat vier Pins, zwei für die Stromversorgung und zwei für die Daten. Über die Datenpins tauschen die Geräte allerdings auch aus, wenn sie höhere Stromstärken vertragen. Da bei dem Rundstecker nur die beiden Pins für die Stromversorgung genutzt werden, kann das Ladegerät auch nur 0,5A (also 2,5W) oder maximal 1A (also 5W) abgeben.

Wegen der angeblichen Preisverarsche in Deutschland:
1. Bei den ganzen Preisen bei Gearbest fehlt schon mal die Mehrwertsteuer.
2. Die Marke, die die Geräte in der EU anbietet, muss sich komplett an geltendes Recht halten, z.B. Konformitätserklärung, Zulassungen und so. Außerdem bieten die meisten Marken auch noch zwei Jahre Garantie an, weshalb sie natürlich auch noch mal eine gewisse Fehlerquote einrechnen müssen.
3. Die Marke könnte strengere Endkontrollen vom Hersteller verlangen als es Jumper macht, um möglichst wenige Garantiefälle abwickeln zu müssen.
4. Das Gerät hat ein anderes Gehäuse, damit die QWERTZ Tastatur reinpasst, weil bei der US QWERTY Tastatur die Tasten anders liegen als bei QWERTZ oder UK QWERTY. Das muss designed werden und die Maschinen müssen angepasst werden, und das auch noch für vermutlich deutlich kleinere Stückzahlen.
5. Die Marke bekommt hier in Europa vermutlich schneller ein rechtliches Problem mit Microsoft als in China. Die Kombination aus Atom Z8300 oder Z8350 mit 2GB/32GB mit kleineren Displays war hier nur so günstig, weil die Hersteller da günstige Konditionen hatten. Intel hat den kleinen Atom sehr billig an die Hersteller geliefert, um mehr Marktanteile gegen ARM Prozessoren zu bekommen. Microsoft hat für Geräte unter mit 2GB/32GB die Windows Lizenzen fast verschenkt. Das hat also nichts damit zu tun, dass der deutsche Kunde abgezockt werden soll, sondern sonst wären die Preise gleich ein Stück in die Höhe geschossen. Vielleicht waren die Konditionen auf dem chinesischen Markt anders und dort waren auch Geräte mit 4GB RAM und 64GB Speicher möglich.
6. Der Händler muss zwei Jahre Gewährleistung geben. Außerdem haben Kunden in Deutschland ein Widerrufsrecht, was bei so einem Artikel vielleicht zu einer recht hohen Retourenquote führen könnte, wenn sie die Käufer einfach mehr versprochen haben, z.B. einen richtigen Macbok Klon mit Metallgehäuse. Außerdem kann man hier in Deutschland z.B. von höheren Lagerkosten, Transportkosten und Mitarbeiterkosten ausgehen.
 

Tob8i

Active Member
Ok, das mit der deutschen Tastatur ist schon peinlich. Da fehlt z.B. die <> Taste. Da wurde wirklich kein Aufwand für die länderspezifische Anpassung eingesetzt.

Wegen den Windows Lizenzen habe ich z.B. diese Artikel gefunden:
http://winfuture.de/news,86592.html
http://www.tomshardware.de/windows-10-win10-lizenzkosten-chrome-os-software,news-252962.html
Also vermutlich sind Geräte bis 14'' und eMMC Speicher machbar. Dann ist aber die Beschrnkung auf 2GB RAM wirklich nicht nachvollziehbar.

Aber von reiner Geldmacherei würde ich auch nicht sprechen. Die Händler müssen halt überlegen, was sie ihren Kunden anbieten. Wenn ein China Shop ohne Widerrufsrecht das Ezbook 2 anbietet und viele Kunden nicht so wirklich zufrieden sind, können sie es nicht einfach zurückschicken. In Deutschland muss der Händler in dem Fall mit einer hohen Retourenquote rechnen. Da würde ich vermutich auch eher ein günstiges Modell von Lenovo, HP oder so anbieten.

Das Anniversary Update geht übrigens problemlos auch auf 32GB. Habe es auf zwei Tablets gemacht. Einfach vorher ordentlich eine Speicherbereinigung durchführen und dann war eigentlich genug frei.
 

kakadu2000

Schwabenpower
@mibome ich würde mir vielleicht demnächst das Ezbook 3 kaufen. Meine Gründe sind zum einen, dass man wohl am USB 3 Anschluss eine externe Festplatte ohne Stromanschluss anschließen kann. Zum anderen ist wohl der Einbau einer SSD möglich. Hast du eine Ahnung, ob man da einfach das Betriebssystem drauf kopieren kann und das Teil damit deutlich schneller ist?

Ich würde gegebenenfalls mein altes Notebook austauschen wollen.
Darauf wird eh fast nur noch Office und Fotos sortieren erledigt.

Für ca. 180 EUR kann man ja fast nichts falsch machen.
 
G

Gast123

Guest
um anderen ist wohl der Einbau einer SSD möglich. Hast du eine Ahnung, ob man da einfach das Betriebssystem drauf kopieren kann und das Teil damit deutlich schneller ist?
In einem dem TechTables Video-Reviews hat der Autor es ausdrücklich gesagt, dass es möglich sei. Auf die Schnelle habe ich es jetzt nur für das Chuwi Lapbook gefunden, unter diesem Link ab Minute 15:
Aber es ist ja dasselbe Prinzip wie beim Ezbook 3.

Ich finde auch, dass das Ezbook 3 verlockender als das Chuwi ist, selbst vom deutlich günstigeren Preis mal abgesehen.

Man rüstet eine SSD über den M.2 Slot des Ezbooks nach. Man installiert das System auf die SSD. Die SSD ist ja viel schneller als der eMMC Speicher. Im Bios kann man das Boot Device umstellen.

Nur wüsste ich jetzt nicht, wo Du das Windows Image her bekommen kannst, um den Key weiter benutzen zu können. Weiter oben (hier und hier) steht, dass der Windows Key, wenn Du ihn vorher ausliest, womöglich nur für die chinesisch/englische Windows-Version gilt, wie man sie in China von der Microsoft Seite herunter laden kann, nicht aber für ein Image, dass von der hiesigen MS-Seite kommt.
 
N

Nik70

Guest
Nur wüsste ich jetzt nicht, wo Du das Windows Image her bekommen kannst, um den Key weiter benutzen zu können. Weiter oben (hier und hier) steht, dass der Windows Key, wenn Du ihn vorher ausliest, womöglich nur für die chinesisch/englische Windows-Version gilt, wie man sie in China von der Microsoft Seite herunter laden kann, nicht aber für ein Image, dass von der hiesigen MS-Seite kommt.
Hier ist ne Beschreibung, wie man eine kostenlose UpgradeLizenz bei Hardwarewechsel/anderem Rechner weiterbenutzen kann. Evtl geht sowas ja auch mit den Jumpers. Nur so als Idee.
http://www.gieseke-buch.de/windows-10/kostenlose-lizenz-auf-neue-hardware-umziehen
 
C

charls

Guest
@mibome Also die 32GB/2GB Varianten haben fast alle die Windows 10 32 Bit Version installiert.
Hast du damit Erfahrung ?
 
C

charls

Guest
Also ich habe so ein Medion E2212T aus einer Medion Aktion für 159€ gekauft, das Ding hat allerdings 2/64 GB und eine Auflösung von 1366X768 und Win10 32 Bit, und ich kann nur sagen, damit lässt sich gut arbeiten.
Zum Vergleich war mal ein Asus Gerät mit 4/128GB und IPS FHD und Win10 64 Bit bei mir. Das Asus war nur lahm, nicht zu gebrauchen !
 

hylli

Well-Known Member
Möchte an der Stelle mal über meine ersten Gehversuche/Erfahrungen mit Linux auf dem Jumper EZBook 2 berichten.

Leider kann ich in dem Bereich keine eigenen Berichte einstellen, deshalb hänge ich das mal hier an, weil es hier am besten passt denke ich. ;)

Das in englischer Sprache vorinstallierte Windows 10, ging mir schon wieder relativ schnell auf den Keks. Die Sprache auf deutsch umzustellen, wollte mir nicht so wirklich gelingen (teilweise!), dafür habe ich das Tastaturlayout wohl voreilig auf Deutsch (QWERTZ) umgestellt, was vielleicht auch nicht die beste Idee war.

Bis alle Windows-Updates eingespielt waren, vergingen mal wieder Stunden, ja fast Tage. ;)

Wie auch schon an anderer Stelle angekündigt, wollte ich aber sowieso Linux auf dem EZBook 2 testen.

Vorbereitung
Zunächst einmal habe ich wie von @mibome empfohlen, den Product Key ausgelesen sowie die Treiber gesichert:
http://www.chinamobiles.org/threads/erfahrungsbericht-jumper-ezbook-2-z8350-vergleich-mit-voyo-vbook-v3-z8300.52298/#post-734224

Nachdem ich mit Wise Disk Cleaner und CCleaner inkl. CCEnhancer (jeweils portable) meine Festplatte von altem Schrott bereinigt hatte, habe ich mit Macrium Reflect Free ein Image des Systems auf eine externe Festplatte gezogen.

Auf einen USB-Stick habe ich dann per Multisystem mehrere Linux Live-Systeme zum Testen installiert.

Da ich auf meinem PC mit Linux Mint 18.1 Cinnamon 64bit arbeite, war mein erster Test natürlich auch mit diesem System.

Das Live-System bootete problemlos durch, jedoch war schnell klar, dass weder WLAN, noch Bluetooth oder Audio funktionierten.

Da für einige Arch Linux basierende Systeme erst kürzlich aktualisierte Installations-Medien mit aktuellerem Kernel online gestellt wurden, habe ich kurzerhand mal die aktuellen ISOs von Manjaro und Antergos auf den Stick gepackt, und habe dann mit diesen getestet.

Meine Hoffnung war die, dass durch den neueren Kernel evtl. die verbaute Hardware des EZBook 2 unterstützt wird.

Das Booten von genannten Systemen brachte allerdings auch schnell die Ernüchterung, dass auch hier die Hardware noch nicht funktionierte.

Nun ging es also auf die Suche, wie ich die Hardware zum Laufen bekommen kann.

Am wichtigsten erschien mir dabei natürlich das WLAN, bei welchem es sich um einen Realtek RTL8723BS Chip handeln soll.

Ich wurde dann auch schnell fündig:
https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=223722

Demnach soll in folgendem Git ein Treiber zur Verfügung gestellt werden:
https://github.com/hadess/rtl8723bs.git

Diesen hätte ich zwar auch manuell herunterladen können, jedoch wahrscheinlich unter installiertem Linux Mint nicht kompilieren können, weil auch da noch einige Pakete fehlen dürften, die ich dann auch noch vorab irgendwie hätte installieren müssen.

Ein USB WLAN-Adapter stand mir leider auch nicht zur Verfügung, weshalb ich nach anderen/weiteren Lösungen suchte und wiederum fündig wurde:
http://linuxiumcomau.blogspot.de/2016/10/running-ubuntu-on-intel-bay-trail-and.html

...und neuer:
http://linuxiumcomau.blogspot.de/2017/03/ubuntu-16042-and-ubuntu-1704-beta-1.html

Mit Multisystem also mal das dort zur Verfügung gestellte Ubuntu Mate 16.04.2 auf den Stick gepackt und das System gebootet.

Erfreulicherweise wurde der WLAN-Adapter nun erkannt, und ich konnte mit dem System online arbeiten. Also installierte ich das System und führte einen Reboot durch.

Leider auch hier wieder eine gewisse Ernüchterung, denn obwohl das System im Live-Modus problemlos lief, galt dies leider nicht für die installierte Variante, weil das System immer wieder einfror, der Mauszeiger ließ sich entweder schon bei der Anmeldung nicht mehr bewegen oder kurz nach Anmeldung, auch auf die Tastatur gab es keine Reaktion mehr.

Der Tipp mit dem GRUB-Eintrag in vorgenanntem Link, half hierbei leider auch nicht.

OK dachte ich, nimmst mal die Beta-Version von Lubuntu 17.04, welche auf gleicher Seite herunterladbar ist. Auch diese ISO dann auf den Stick gepackt und davon gebootet.

Wieder funktionierte der Live-Modus problemlos und auch die Installation verlief reibungslos.

Nach einem Reboot kam dann endlich mehr Optimismus auf, ich konnte mich anmelden und auch im System arbeiten. Das WLAN funktioniert, gleiches gilt auch wohl für Bluetooth, zumindest wurde mein Tablet von Teclast erkannt, gekoppelt habe ich es aber noch nicht.

Was noch nicht funktioniert, ist das interne Audio, aber damit kann ich aktuell leben bzw. auch hier werden bereits Lösungen mit Kernel 4.11 in Aussicht gestellt. Ist also nur eine Frage der Zeit. :)

Nun läuft also bei mir zunächst einmal Lubuntu, welches nach Installation weiterer Programme wie LibreOffice und VLC gerade mal 6,88GB benötigt, kein Vergleich zum Speicher hungrigen Windows 10, welches zuvor installiert war. ;)

Ein Kaltstart inkl. Anmeldung, dauert derzeit noch ca. 40 Sekunden, einige Sekunden dürften da aber denke ich noch optimierbar zu sein.

Ich werde da weiter am Ball bleiben, mal schauen, ob ich das Audio nicht doch relativ schnell zum Laufen bekomme.

Ziel ist auch ein anderes System wie Lubuntu, ich mag einfach meinen Cinnamon Desktop.

---

Ob Windows 10 nochmals den Weg zurück auf das EZBook 2 finden wird: Ich glaube eher nicht, nervt einfach zu sehr!!!

Hylli
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,569
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten