Sonoff China Smart Home

klassisch

Active Member
Habe gesehen, dass der AM2301 zum DHT 22 kompatibel sein soll. Letzteren verwende ich nicht mehr. Die feuchtigkeitskeitsanzeigen sind nicht konsistent. S.auch Kandrsmith.org

Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk
 

Adolar999

Well-Known Member
sorry, ich verstehe nur Bahnhof. Ich meine den wasserfesten Temp-Fühler OHNE Feuchtigkeitsmessung. Nur ein runder Fühler, den man unter die Dämmung direkt an's Rohr anlegen kann.
 

klassisch

Active Member
sorry, ich verstehe nur Bahnhof.
Laut itead https://www.itead.cc/sonoff-th.html gibt es diesen T-H-Sensor AM2301 s.o. Meine Meinung: Finger weg!
Dann gibt es noch einen Si7021. Der ist auch in http://www.kandrsmith.org/RJS/Misc/Hygrometers/calib_many.html zu finden.

Dann gibt es noch den Dallas/Maxim DS18B20 onewire Sensor. Dazu findet sich neben dem Datenblatt https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS18B20.pdf noch https://edwardmallon.wordpress.com/2015/03/30/using-ds18b20-one-wire-sensors-to-make-a-diy-thermistor-string-pt-2-calibration/ und auch bei kandrsmith, aber derzeit gerade down.
 

klassisch

Active Member
Sieht doch nach einem günstigen und guten Temperatursensor aus, wenn ich die Preise bei Ali und das Datenblatt ansehe. Unklar ist mir allerdings, ob Tasmota mehrere davon out of the box verarbeiten kann. OneWire unterstützt das ja.
 

Adolar999

Well-Known Member
Kannst du alternative Fühler empfehlen im Temp-Bereich 0-120°C? - Zumal ich am Kessel auch keinen Schalter bräuchte :scratch_one-s_head:
Für den Preis der Dinger ist das allerdings egal. Die Intertechno Teile kosten ohne Schalter fast das Gleiche. Vorteil der Sonoffs in diesem Fall ist das Wlan. Mit der 868Mhz Anbindung bin ich am Kesselstandort schon grenzwertig unterwegs. Jedoch mit wlan ist der Standort besser angebunden.
 

kadett 1

Well-Known Member
Habe eben gesehen, daß die Temp-Fühler von -50 bis +125°C messen. Das hatte ich noch gesucht für die Überwachung meines Heizungspuffers und der Vorlauftemp. Hab mal einen TH10 mit Fühler bestellt. Hat das schon jemand im Einsatz?
Was genau soll das werden? Eine Mischersteuerung etc. kannst du vergessen, da gibt es besseres.

Im Einsatz hab ich ihn nicht nur hier liegen für den Fall. Meine Heizungspumpe (Nachts aus) steuere ich mit einem normalen snoff über die verpönte China Cloud. Einfach top bisher.
 

Adolar999

Well-Known Member
Was genau soll das werden? Eine Mischersteuerung etc. kannst du vergessen, da gibt es besseres.
Das ist für mich reine Info (Spielerei). Die Rücklaufanhebung wird derzeit über ein normales mechanisches Thermostat geregelt mit Anlegefühler. Diese und drei Temperaturschichten im Kessel möchte ich übermitteln und grafisch darstellen. Von einer automatisierten Regelung bin ich weit entfernt.
Sollte die Übermittlung klappen könnte ich über ein Max! Thermostat (oder Stellantrieb) nachdenken, daß die übermittelte Temperatur als Wert bekommt und bei dem dann nur über die Öffnung geregelt wird.
Das sind noch etwas diffuse Gedanken - ob ich das realisiere ist mir selbst noch nicht klar. Das hat nämlich den großen Nachteil, daß das dann immer von der Regeltechnik(RPi) und von der Übertragungstechnik(WLan oder 868Mhz) abhängig ist.
Und kosten soll das Ganze natürlich auch NIX.[DOUBLEPOST=1513926132,1513925953][/DOUBLEPOST]
Im Einsatz hab ich ihn nicht nur hier liegen für den Fall. Meine Heizungspumpe (Nachts aus) steuere ich mit einem normalen snoff über die verpönte China Cloud. Einfach top bisher.
Für welchen Fall?
Verpönt hin oder her - die Abhängigkeit stört mich auch. Mir ist es halt lieber, wenn ich nicht von cloudlösungen abhängig bin. China spielt da keine Rolle.[DOUBLEPOST=1513926371][/DOUBLEPOST]
Eine Mischersteuerung etc. kannst du vergessen, da gibt es besseres.
Was z.B.?

BTW: Danke an die Forensoftware für's Zusammenfügen der Posts
 

klassisch

Active Member
Kannst du alternative Fühler empfehlen im Temp-Bereich 0-120°C?
Der DS18B20 geht lt. Datenblatt bis 125°C, wenn auch mit red. Genauigkeit. Wenn Du es in dem Bereich (und höher sowie tiefer) genauer brauchst, PT100/PT1000 und z.B. ein MAX318650 breakout board.
Für noch höhere Temp, aber reduzierte Genauigkeit ein K-Type Thermoelement mit einem MAX31850 Onewire oder LTC2485 I2C .
An den MAX31850 kann man auch Pt/Pt-Rh Thermocouples anschließen und bis 1768°C messen. Das höchste was ich mit Kontaktthermometern kenne und vor etlichen Jahren auch schon gemessen habe. Allerdings erfolglos, weil nach der Messung alles zerschmolzen war. Die Reaktionsenthalpie war offensichtich sehr hoch, aber das ist eine ganz andere Geschichte.
 

Adolar999

Well-Known Member
Ohje, das sind alles eher noch bömische Dörfer für mich, da muß ich mich erst einmal mit beschäftigen. Nun weiß ich aber wenigstens in welche Richtung es gehen könnte.
Was verstehst du unter reduzierter Genauigkeit? Bei der Heizung kommt es mir auf +/- 1-2 Grad nicht an. Wie sagte meine Oma immer: So genau schiet keen Huhn (eigentlich heißt es Sau).

Die PT1000 Elemente sind bei meiner jetzigen Steuerung auch verbaut. Leider kann ich sie aber aus der Steuerung nicht abgreifen. Es handelt sich um um einen Solarregler eines Herstellers( hab grad den Namen nicht präsent) O??
Habe bisher keine Möglichkeit gefunden, die Werte direkt auszulesen. Das wäre sonst die beste Möglichkeit. Dort sind schon vier Temperaturen eingespeist -drei Mal Puffer, die Werte der Solarthermie und der Vorlauf des wasserführenden Kamins.

Der Regler ist ein OEG KSW höchstwahrscheinlich -E mit 8 Eingängen

Edit sagt eben: ganz schön OT, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:

klassisch

Active Member
Was verstehst du unter reduzierter Genauigkeit?
Datenblatt sagt zwischen +85°C und 125°C +/- 2°C. Dann wird irgenwo noch eine Drift von +/-2°C erwähnt. Auch eine Methode die Daten zu schönen.

Mein persönlicher Umgang mit der Heizung: Die muß auch bei einem Totalausfall der Hausautomatisierung und/oder des Automatosierers funktionsfähig und wartbar sein.
Also lasse ich die Heizungsregelung weitgehend unangetastet, schon mal wegen der Sicherheitsaspekte. Lediglich Komfort- und Eco-Funktionen (z.B. Nachtabsenkung) werden beeinflusst.
Ausgänge zur Information, Archivierung und Fehlermeldung werden abgegriffen. Die Brennerzeit wird überwacht. Wiederholungszündungen ("Stottern beim Anlauf"), die bei häufigem Auftreten auf einen baldigen Wartungsbedarf hindeuten, werden erkannt und archiviert. Eine entsprechende Warnmail wird verschickt.
Die meisten Themen werden hier mit Homematic abgedeckt.
Archiviert wird mit ioBroker.
Aber eine nette Idee, noch einen ESP8266 mit 4 Dallas Onewire Tempsensoren zu verbauen und Daten zu sammeln. Keine Idee warum. aber die Ideen können dann beim Studium der Date kommen.
 

Adolar999

Well-Known Member
Keine Idee warum. aber die Ideen können dann beim Studium der Date kommen.
??? Kann nicht folgen :pardon:

Naja, zur Genauigkeit: Wenn der Fehler immer der Gleiche ist, wäre das noch erträglich. Falls es so ist, daß mal 4°+ und mal 2°- Abweichungen sind, wäre das allerdings nicht so schön. Wobei ich aber von immer der Gleichen Abweichung ausgehe.

Ja, die Abhängigkeit der Heizung von der HA ist für mich auch ein NOGO, ebenso wie die Abhängigkeit von einer Cloud. Heizung muß funktionieren, zumal da noch der wasserführende Kamin dranhängt, der im Zweifelsfall dann kocht und die thermische Sicherung den ganzen Hof unter Wasser setzt. Das gibt am nächsten Tag eine tadellose Rutschbahn (bei Frost). Ganz großes Kino :see_stars:
 
Zuletzt bearbeitet:

Adolar999

Well-Known Member
Hallo im neuen Jahr :)

Die neuen Sonoffs sind in meiner Abwesenheit hier eingetrudelt. Nun musste ich ja mal mit dem Flashen anfangen - was soll ich sagen - habe keinen Wlan Dongle und beim Laptop, der schon jahrelang nur als Einspeisung für den TV dient, scheint das Wlan im A**** zu sein (Bluetooth auch :( ).
Nun habe ich mal einen Dongle bestellt und WARTE....

Die S20 habe ich vorübergehend mit der App in Betrieb genommen. Erfreuliche 0,3W im ausgeschalteten Zustand, Bei Wlan Suche 0,6W, eingeschaltet 0,8W. Das finde ich super! Meine Baumarktsteckdosen 433Mhz, die abgelöst werden sollen, brauchen im Standby 0,9W.
 

charly4277

Active Member
Hab jetzt auch meine 2 S20 bekommen und gleich mit Tasmota geflasht. Auch schon in IOBROKER eingebunden, funktioniert tadellos. Warte jetzt noch auch 3 S20.
 

klassisch

Active Member
Glückwunsch! Ich warte noch auf meine S20. Haben die gerade angekommenen ein CE-Zeichen?
Laut diesem rel. neuen Video sollen die jetzt eines haben bzw. bekommen:
 

Mitglieder

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,563
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten