Sonoff China Smart Home

klassisch

Active Member
Vielen Dank für die Info, dann sollten meine ja auch das CE Zeichen haben – wenn sie denn endlich kommen .

Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk
 
M

mikeeee

Guest
den Thread hier zu sonoff hatte ich übersehen, daher etwas im xiaomi-smarthome-Thread gepostet.
hab den 4-fach-Schalter, bin aber enttäuscht, weil nur max. 8 Schaltvorgänge programmierbar sind. wäre das mit Umflashen zu "beheben" ?
habe aber keinen eigenen Server o.ä.
 

Adolar999

Well-Known Member
Ich würde denken, daß das mit umflashen behoben werden kann. Wie willst du die nach dem umflashen ansprechen. Mit FHEM würdest du die Schalter ja unabhängig ansprechen. Du könntest so viele Schaltvorgänge bzw. Abhängigkeiten programmieren wie du willst. Mit anderer SmartHome Software ebenso.
Nun drifte ich aber in Halbwissen ab....
 
M

mikeeee

Guest
dann muss ich mich erstmal mit dem FHEM beschäftigen.
hab mir erstmal noch zwei einzelne und ein doppeltes Gerät bestellt.
wenn ich mal Zeit habe, erkundige ich mal da mal ...
 

charly4277

Active Member
Meine letzten 3 S20 sind heute angekommen. Alle haben CE Zeichen drauf. Hab sie auch gleich auf Tasmota umgeflasht und mit der neuesten Firmware versorgt. Laufen bei mir alle über IOBroker und Alexa.
Fitze mich da aber auch erst gerade rein. Habe jetzt noch einen Touch hier liegen, den muss ich aber noch flashen.
 

klassisch

Active Member
Super, hört sich gut an! CE-Zeichen ist schon mal wichtig, wenn einer im Zoll hängen bleibt. Und sonst natürlich auch. Wobei mir richtige Prüfzeichen wie VDE und UL natürlich lieber sind.
 

dierose

Well-Known Member
@charly4277
Über WLAN klingt interessant. Ich habe 2 Funksteckdosen (nicht von Sonoff), wo mich die Cloud Lösung über ewelink stört. Vielleicht gehen die ja auch. Das Innenleben/Hardware ist ja ev bei allen gleich.
Gibt's für die Vorgehensweise irgendwo eine gute Anleitung?
 

charly4277

Active Member
Ja mit der Sonota.exe ist es einfacher. Schau dir mal das zweite Video an, da kannst Du mit Atom dir eine angepasste Firmware Datei schreiben und die dann in die Sonoff flashen. Dann ist das Menü auch in Deutsch. Hab ich auch schon gemacht. Heute meinen ersten Touch geflasht und gleich montiert.
 

klassisch

Active Member
Ja mit der Sonota.exe ist es einfacher.
SonOTA.EXE? interessant. Ich kannte nur das python Skript. Habe das aber nicht verwendet, weil ich dann Python auf eine neue Version hätte bringen müssen und Inkompatibilitäten mit anderen Programmen fürchtete. Und Löten war dann schneller und einfacher. Aber OTA ist natürlich eleganter. Muß man auch kein Siegel brechen.
Wo gibt es die SonOTA.exe? Dort https://github.com/mirko/SonOTA/releases/tag/v0.9-beta.1 oder dort https://github.com/mirko/SonOTA/issues/82 ? Beides scheint recht neu zu sein.
Dann ist das Menü auch in Deutsch.
Ich bleibe bei der Englischen Version . Andere Sprachen Könnte bei manchen Folgeprogrammen wie dem ioBroker-Sonoff-Adapter Probleme machen.
 

Adolar999

Well-Known Member
Wo gibt es die SonOTA.exe?
DA verlinkt->
habe mir allerdings noch die sonata.exe heruntergeladen,
Die Edit wieder:
"rechtsklick" und dann "ziel speichern unter"[DOUBLEPOST=1515522646,1515521706][/DOUBLEPOST]:help:

Hat mal jemand eine gute Erklährung für den Broker und dessen Einrichtung? Ich sehe da irgendwie nicht durch...
Installation auf RPi werde ich wohl hinbekommen, doch wie geht das dann weiter? Auf der Kommandozeile die Tag Struktur setzen - oder gibt's da ne UI? Ich finde nix:read:
 

guesa

Well-Known Member
Kann mir mal einer von euch freundlichweise mit einfachen Sätzen für geistige Fußgänger wie mich erklären, warum ihr euch die Mühe macht, die Dinger zu flaschen?
Was bringt das für Vorteile gegenüber der Originalfirmware?
Bei mir laufen die Dinger im Auslieferungszustand tadellos.
 

klassisch

Active Member
Für den ioBroker gibt es Anleitungen auf der ioBroker-Seite.
Falls Du ihn schon installiert hast: Aufrufen mit
http://IP.des.ioBroker.Rechners:8081/
Dann startet die admin Seite.
Dort sucht man nach dem Sonoff Adapter und lässt den installieren (Instanzieren)
Auf dem Instanzen-Tab kann man sehen, ob er grün ist.
Konfigurieren: Port eintragen. Den selben wie im Sonoff. Ich habe bei beiden 1500 verwendet, um keine Kollision mit dem Standard-MQTT Adapter (Port 1883) zu bekommen.

Bei Verwendung des ioBroker empfehle ich das ioBroker Forum
http://forum.iobroker.net/viewforum.php?f=3

Anleitungen
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2279&lang=de[DOUBLEPOST=1515524652,1515524112][/DOUBLEPOST]@guesa
Das Flashen mit alternativer SW hat für mich verschiedene Vorteile
- Es geht auch ohne Cloud. Die Original SW schickt die Daten über eine Chinacloud zur App. Das möchte ich nicht. Mit Tasmota bleibt alles in meinem Heimnetz.
- Ich habe schon ein Hausautomatisierungsystem und alles, was die Anbindung an und Integration in dieses vereinfacht, ist mein Freund. Tasmota unterstützt das. und ioBroker, was ein Teil meiner Hausautomatisierung ist, kann gut mit Tasmota umgehen.
- Tasmota hat mehr Features als die Original-SW. Macht einen guten Eindruck, wird bisher gut weiter gepflegt.

Wenn es Tasmota nicht gäbe, müßte ich eigene SW auf de Sonoffs tun. Aber bevor ich das mache, verwende ich lieber andere ESP8266 oder ESP32 Lösungen. Habe bereits einen ganzen Zoo von Sensoren etc. auf WeMos Basis mit selbstgestricker / gefrickelter SW. Die arbeiten alle meiner Hausautomatisierung zu.
 

Adolar999

Well-Known Member
Was bringt das für Vorteile gegenüber der Originalfirmware?
Das steht zwar weiter vorne schon...

Man ist nicht mehr von einer fremden Cloud abhängig. Die Befehle bleiben im Heimnetzwerk und gehen nicht durchs Internet (in diesem Fall China). Man kann die Teile dann komplett in eine SmartHome Software einbinden zusammen mit anderen Komponenten anderer Hersteller.
 

Adolar999

Well-Known Member
@klassisch Na toll...Ganz großes Kino:


Code:
pi@raspberrypi:~ $ sudo iobroker start
iobroker controller daemon already running. PID: 774
aufruf: 192.168.178.42:8081/
Code:
Diese Website ist nicht erreichbar
192.168.178.42 hat die Verbindung abgelehnt.
Das sehe ich mir morgen an
Gute Nacht
 
Oben Unten