Was verstehst du unter reduzierter Genauigkeit?
Datenblatt sagt zwischen +85°C und 125°C +/- 2°C. Dann wird irgenwo noch eine Drift von +/-2°C erwähnt. Auch eine Methode die Daten zu schönen.
Mein persönlicher Umgang mit der Heizung: Die muß auch bei einem Totalausfall der Hausautomatisierung und/oder des Automatosierers funktionsfähig und wartbar sein.
Also lasse ich die Heizungsregelung weitgehend unangetastet, schon mal wegen der Sicherheitsaspekte. Lediglich Komfort- und Eco-Funktionen (z.B. Nachtabsenkung) werden beeinflusst.
Ausgänge zur Information, Archivierung und Fehlermeldung werden abgegriffen. Die Brennerzeit wird überwacht. Wiederholungszündungen ("Stottern beim Anlauf"), die bei häufigem Auftreten auf einen baldigen Wartungsbedarf hindeuten, werden erkannt und archiviert. Eine entsprechende Warnmail wird verschickt.
Die meisten Themen werden hier mit Homematic abgedeckt.
Archiviert wird mit ioBroker.
Aber eine nette Idee, noch einen ESP8266 mit 4 Dallas Onewire Tempsensoren zu verbauen und Daten zu sammeln. Keine Idee warum. aber die Ideen können dann beim Studium der Date kommen.