[Diskussionsthread] 3D Drucker (Geräte, Aufbau, Tipps, etc.)

A

altmann

Guest
Ich nehme für soetwas ausgedientes Lautsprecherkabel (Litze mit Aderendhülsen) 1.5 mm². Das reicht vom Querschnitt und für die Länge vollkommen aus.
Super, danke. Lautsprecherkabel habe ich noch als Meterware hier. Aderendhülsen muss ich gleich noch welche kaufen.
Wollte aber eh gleich noch innen Baumarkt, mit ne Dose Sprühlack RAL7035 kaufen. Hab mir heute Nacht nen X-Wing-Modell gedruckt (einfach bissi rumgespielt).

Will daran erste Erfahrungen mit der Nachbearbeitung von PLA machen. Kleben, mit Lack ansprühen und die Feinheiten mit Acrylfarben per Pinsel bemalen.
Mal gucken, obs was wird.
 
A

altmann

Guest
Kauf aber bitte isolierte Hülsen!
OK. Ich bin ja was Elektronikbastelei angeht weder gut bewandert noch gut ausgestattet.

Kann ich auch Kabelschuhe nehmen, wie z.B. diese hier: https://www.obi.de/autoelektrik/obi-gabelkabelschuh-blau-1-5-mm-2-5-mm-/p/8137408 ??

Das müsste sich doch eigentlich ideal um die Schraube legen und zwischen den "Plättchen" einen guten Kontakt schaffen.

Muss erstmal noch ne Crimpzange auftreiben.. Will da irgendwie nicht 25 Euro oder so für ausgeben für etwas, was ich bis jetzt noch nie im Leben brauhcte und wahrscheinlich demnächste auch nur alle 10 Jahre :)
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
Kannst du auch nehmen!
Muss erstmal noch ne Crimpzange auftreiben.. Will da irgendwie nicht 25 Euro oder so für ausgeben für etwas,
Da ist eben die Verwendung von Aderendhülsen etwas preiswerter, die Hülsen "knipst" du zwei, dreimal mit einem Seitenschneider zusammen, dass sie nicht von der Litze abfallen. Den Rest macht dann die Klemmstelle.
 

KloNom

Well-Known Member
Ohh, er verfolgt Facebook :p
Neein. Intuition ;). Meins ist laut Tracking seit letzter Woche in DE, aber hängt irgendwo (wahrsch. Zoll).

Ich würde empfehlen, die Kabel auch am Extruder-Schlitten zu fixieren. Falls sich die Kabel verhaken, könnte das Hotend rausgezogen werden, der Thermistor liest eine kalte Nozzle -> erhöht Spannung -> Aua nach kurzer Zeit wenn man es nicht schnell bemerkt.

Ansonsten sehr schön :)!
 

TripleFan

Active Member
Mein Mosfet ist auch schon angekommen; sogar pünktlich am 24.12. Hab´s dann auch wirklich erst unterm Weihnachtsbaum ausgepackt... :hehehe:
Eine Idee, was ich da für einen Stecker nehmen kann zur Ansteuerung? Auf der Platine ist ja so eine 2polige Buchse. Was würde denn dazu passen? Sieht irgendwie so nach Lüfterstecker aus...

Ich hab bei Thingiverse einen netten Weihnachtsbaum entdeckt: http://www.thingiverse.com/thing:1913982, zu drucken im "Vasenmodus". Das erste Ergebnis fand ich nicht sonderlich berauschend. Deswegen, und weil ich noch eine Diskussion in irgendeinem Forum bezüglich der Vor- und Nachteile der diversen Slicer im Hinterkopf hatte, hab ich statt in Cura noch mal in Slic3r slicen lassen. Dabei hab ich versucht, soweit ich durchgeblickt habe alle wesentlichen Druckparameter gleich zu lassen.
Vergleich links Cura, rechts Slic3r:
image003a.jpg image001a.jpg
Ich hab den Eindruck Cura verwendet viel mehr Material, dass dann nicht mehr schnell genug abkühlen kann und die Oberflächenstruktur verzerrt. Das Cura-Modell ist auch ca. 3x so schwer wie das von Slic3r... :dntknw:
 
A

altmann

Guest
Braucht man fürs Mosfet noch irgendwas?? Wollte ich Morgen mal dran gehen, hab mich bis jetzt noch nicht mit beschäftigt bis auf das Kleinmaterial für die Kabel (siehe oben) und bin gerade ne Haltervorrichtung dafür am drucken.
http://www.thingiverse.com/thing:1932671

Das zwischen den Slicern Welten liegen ist mir auch schon aufgefallen. Gerade was den Structure Support angeht, da ist Cura recht verschwenderisch.
Ich bin derzeit dazu übergegangen, die Modelle erstmal mit verschiedenen Slicern vorm Drucken berechnen zu lassen und zu vergleichen. Die Haltevorrichtung z.B. wird von Cura nicht besonders gut umgerechnet, der macht um die Löcher für die Schrauben etliche Kleinstdrucke. Das bekommen andere Slicer wesentlich besser hin.
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
Welcher Slicer ist dann deiner Meinung nach der geeignetste?
Welche Cura version nutzt du @altmann bzw ihr?
Ich nutze Cura 2.3.1 und bin eigentlich zufrieden damit.
 

KloNom

Well-Known Member
Ich benutze Slic3r und bin damit auch eigentlich zufrieden (mir gefallen die große Anzahl möglicher Optionen).

Wie @altmann bereits erwähnte, scheint Simplify3D nach den meisten Meinungen die besten Ergebnisse zu liefern, wobei dieser Slicer ~150$ kostet.

Ich habe auch einiges Gutes über CraftWare gelesen. Ich werden diesen in meinen nächsten Drucken ausprobieren.
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
Ist es möglich, durch bearbeiten des GCode, einen abgebrochenen Druck fortzusetzen?
Wenn ja, wie geht das? Ich kann im GCode keine Z Positionen finden, welche die Höhe des Druckkopfes ausgibt.
 

TripleFan

Active Member
Das dürfte schwierig sein, da du kaum genau wissen dürftest, wo er abgebrochen hat und dann ein nahtloses Ansetzen kaum machbar ist.
Einfacher dürfte wahrscheinlich sein, das Modell im Slicer deiner Wahl zu splitten und nur die obere, fehlende Hälfte zu drucken und dann nachträglich zu verkleben.

Z-Positionen im Gcode gibt es! Die sind nur ziemlich selten, da er pro Layer einen Haufen Bewegungen durchführt, dann einen kurzen Z-Hub um die Layerstärke ausführt und dann wieder "weiterrödelt".
Such mal mit der Suchfunktion im Texteditor nach "Z". Du findest sicher was!
 
A

altmann

Guest
Eine Idee, was ich da für einen Stecker nehmen kann zur Ansteuerung? Auf der Platine ist ja so eine 2polige Buchse. Was würde denn dazu passen? Sieht irgendwie so nach Lüfterstecker aus...
OK, jetzt weiss ich, was du meinst. Bin auch da gerade am einbauen und hänge da ein wenig fest. Hast du schon ne Lösung?
Klar könnte man es festlöten, dass möchte ich aber nicht. War schon am überlegen, nen Jumperkabel auseinander zu nehmen, dass könnte evtl. passen. Bin da aber für elegantere Ideen offen.
 
A

altmann

Guest
So, hab geschaut, ist - wie @TripleFan schon vermutet hat - nen zweipoliger Anschluss welcher auch bei Lüftern genutzt wird.
Da ich keinen Bock hatte, wegen dem Teil loszufahren, habe ich einfach nen Ersatzlüfter genommen und mir den Stecker davon abgemacht.

Läuft jetzt. Hinterher dann mal testen, ob ich es schaffe, über 90 Grad auf dem Heatbed hinaus zu kommen. Dann kann man endlich sinnvoll ABS drucken.
 
A

altmann

Guest
Fürs Heatbed bekomme ich einfach zu wenig Strom aus dem Netzteil, um es richtig heiß zu machen.

Würde das Mosfet jetzt gerne an nen eigenes Netzteil hängen.
Kann ich hierfür auch ein altes PC-Netzteil nutzen? Hab sicher im Keller noch alte Kisten stehen, welche ich auseinander nehmen könnte. Ist mal ne Frage an die "Elektroniker" hier :)
Hat doch auch nen Output von 5V bzw. 12V DC. Und die 12V würde ich mir da abgreifen..
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
Fürs Heatbed bekomme ich einfach zu wenig Strom aus dem Netzteil, um es richtig heiß zu machen.
Woraus schließt du das? Schaltet das Netzteil ab?
Wenn nicht liegt bestimmt ein anderer Fehler vor.
Ansonsten kannst du als Spannungsversorgung auch ein PC Netzteil verwenden, wenn es genügend leistung bringt - einfach mal testen.
 
A

altmann

Guest
@dorschdns
Hatte mal ein wenig bei Facebook gefragt. Da sprachen viele davon, ein externes bzw. zweites Netzteil für das Heatbed zu nehmen, da as mitgelieferte wohl nicht genug Power für die hohen Temperaturen hat.
Interssanterweise habe ich trotz getauschter Kabel und Direktabnahme vom Netzteil bis Mosfet zwischen Netzteil und Heatbed nen Leistungsverlust von ca. 2V.
Ganz schön hoch. Kann da nochmal meine Kontakte und die Lötstellen am Mosfet prüfen, vielleicht liegts daran.

Welches Projekt ich vorhin gelesen, interessant fand und euch nicht vorenthalten möchte:
e-NABLE (http://enablingthefuture.org/)
Hier werden "Hände gedruckt" für behinderte Kinder. Die STLs gibts direkt dort. Nach einem Testdruck und zusammenbau des ganzen schickt man diesen an die Organisation. Diese bewertet das ganze, gibt Verbesserungsvorschläge und stellt Kontakt mit den Bedürftigen her. Dann kann man diesen eine angepasste Prothese drucken.
Finde ich absolut spannend und sinnvoll. Ich muss mir das mal genauer angucken. Wenn ich da jemand helfen kann und dabei selber ein wenig basteln - großartig!
 

dorschdns

ClonePhone Facharzt
Ich brauch mal euren Rat.
Ich habe bei Ebay Filament gekauft. Angeblich handelt es sich um PLA Filament von Kaisertech.
Das zeug läßt sich mit normalen PLA Einstellungen überhaupt nicht drucken.
Hebe ich die Extruder Temperatur auf 230 Grad und den Flow auf ca 116% an, läßt es sich mit mäßiger Qualität drucken.
Beide Rollen sind mit PLA Filament beschriftet.
Wie würdet ihr hier handeln?
Gekauft habe ich von diesem Händler: http://www.ebay.de/usr/holi-europe?_trksid=p2057872.m2749.l2754
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,541
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten