Für den ioBroker gibt es Anleitungen auf der ioBroker-Seite.
Falls Du ihn schon installiert hast: Aufrufen mit
http://IP.des.ioBroker.Rechners:8081/
Dann startet die admin Seite.
Dort sucht man nach dem Sonoff Adapter und lässt den installieren (Instanzieren)
Auf dem Instanzen-Tab kann man sehen, ob er grün ist.
Konfigurieren: Port eintragen. Den selben wie im Sonoff. Ich habe bei beiden 1500 verwendet, um keine Kollision mit dem Standard-MQTT Adapter (Port 1883) zu bekommen.
Bei Verwendung des ioBroker empfehle ich das ioBroker Forum
http://forum.iobroker.net/viewforum.php?f=3
Anleitungen
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2279&lang=de[DOUBLEPOST=1515524652,1515524112][/DOUBLEPOST]
@guesa
Das Flashen mit alternativer SW hat für mich verschiedene Vorteile
- Es geht auch ohne Cloud. Die Original SW schickt die Daten über eine Chinacloud zur App. Das möchte ich nicht. Mit Tasmota bleibt alles in meinem Heimnetz.
- Ich habe schon ein Hausautomatisierungsystem und alles, was die Anbindung an und Integration in dieses vereinfacht, ist mein Freund. Tasmota unterstützt das. und ioBroker, was ein Teil meiner Hausautomatisierung ist, kann gut mit Tasmota umgehen.
- Tasmota hat mehr Features als die Original-SW. Macht einen guten Eindruck, wird bisher gut weiter gepflegt.
Wenn es Tasmota nicht gäbe, müßte ich eigene SW auf de Sonoffs tun. Aber bevor ich das mache, verwende ich lieber andere ESP8266 oder ESP32 Lösungen. Habe bereits einen ganzen Zoo von Sensoren etc. auf WeMos Basis mit selbstgestricker / gefrickelter SW. Die arbeiten alle meiner Hausautomatisierung zu.