Ich habe auch eine Frage an die Zahnputzfraktion:
ich habe aktuell die Seago SG-915, also die mit AAA Batterie. Die Schwingungen sind mehr ein Vibrieren. Ist das bei den größeren auch so?
Die Alfawise S100 ist noch auf dem Weg zu mir, daher habe ich aktuell keinen Vergleich.
Zur ersten Frage: meine Antwort steht in einem
älteren Post.
In a Nutshell: Seago SG915 und SG507 sind in NICHTS miteinander zu vergleichen. Vermeide die SG915 und kaufe die SG507.
Zur zweiten Frage:
Ich habe
seit gestern die Alfawise. Die Amplitude ist stärker als bei der Seago SG507. Es vibriert sehr stark an meinen Zähnen, eigentlich schon etwas unangenehm. Momentan gefällt mir die SG507 am Besten. Aber ich muss mich erst ein paar Tage lang an die Alfawise S100 gewöhnen, um wirklich einen fundierteren Vergleich geben zu können und ihn hier auch niederzuschreiben.
Und gegenüber der Seago SG507 ist die Alfawise S100 echt klobig und hat einen sehr 'dicken Griff'. Das ist ja das, was Deine Freundin,
@Klausl13 scheinbar am Wichtigsten findet...
Die Alfawise würde ich momentan ggü. der Seago507 als '
Boliden' bezeichnen, wegen ihrer klobigen Größe, aber auch wegen ihrer starken Amplitude. Die Seago SG507 ist schlank und rank und sieht sehr gut aus und bewirkt bei mir momentan das angenehmste Reinigungsgefühl. Aber für Menschen mit unempfindlichen Zähnen kann die Sarmocare / Alfawise S100 die Zähne sicher auch hervorragend, vielleicht sogar besser reinigen. In ein paar Tagen, nach meiner Eingewöhnung an die Alfawise S100, werde ich mehr darüber schreiben.
Übrigens: die Alfawise S100 gibt es gerade wieder für 16,15€ als
Schnäppchen.
Und die
Seago SG507 kostet
gerade sogar nur
10,11€. So billig war die, glaube ich, noch nie.
Edit:
die Oral B ist schwerer, aber ich find sie dicker als die Seago.
Möglicherweise kommt die Oral (ich kanne sie nicht - ist das denn auch eine Schall-Zahnbürste?) in ihrer Bauform der Alfawise / Sarmocare S100 nahe, denn die ist auch sehr klobig.