Diskussionen zum Schnäppchen Thread

forenuser

Well-Known Member
@Tobee: ich wollte 2 Stück davon bestellen. Auf Der Aliseite steht,dass man per Paylpal bezahlen kann. Aber im Warenkorb verschwindet Paypal.Schade...
Der BGH killt den Paypal-Käuferschutz
https://www.teltarif.de/paypal-kaeuferschutz-versicherung-bgh-urteil/news/70815.html

Ist bei Auslandseinkäufen zwar nicht relevant, da wohl kein chinesischer Verkäufer sein Geld in D einklagen wird. Die Frage ist allerdings, wie Paypal auf das BGH Urteil reagieren wird.
 

kadett 1

Well-Known Member
Ich auch. Und vor allem auch von dem eingebauten Akku. Der ist wirklich unschlagbar. Leider kam immer noch nicht die Alfawise/Sarmocare an, so dass ich immer noch keine Gelegenheit zum Vergleich hatte. Aber auch ohne Vergleich kann ich sagen, dass die Seago SG507 wirklich ein Quantensprung beim Zähneputzen für mich bedeutet hat.
Geht die LED eigentlich an wenn der Akku leer wird? Ich habe nach ca. 2 Wochen mal geladen da ich dachte die Bürste hat nicht mehr so viel Power.
 
G

Gast123

Guest
Geht die LED eigentlich an wenn der Akku leer wird?
Ich bin auch wie Herr Altmann noch bei der ersten Aufladung. Ich habe die Bürste seitdem rund 50 mal für jeweils 2 Minuten genutzt. Ich dachte eigentlich, dass die LED angeht, wenn de Akku schwach wird. Beim Betrieb ist die Bürste auch gefühlt momentan immer noch genauso flott und kräftig wie direkt nach dem Aufladen. Aber das ist wegen der ständigen Benutzung nur mein nicht nachprüfbares Gefühl. Sowie ich das Gefühl habe, dass die Bürste schwächer wird oder sowie die Akku-LED beim Einschalten angeht, werde ich exakt nachzählen, wieviele Male ich sie seit dem ersten Aufladen benutzt habe.
 
D

digidu

Guest
Weiß noch jemand wann unsere gekommen ist ? :grin:

Ich hatte meine bei Ankunft einmal voll geladen, dann ca. nach 3 Wochen ( weiß nicht mehr sooo genau ), meine aber auch das sie danach besser lief :/
 
G

Gast123

Guest
Bin selber immer noch überzeugt von dem Ding.
Eine Sache finde ich übrigens auch noch ganz ausgesprochen bemerkenswert an der Seago SG507 und es wird auch ein Teil meines zukünftigen Vergleichs werden. Nur weiß ich noch nicht so genau, wie es funktioniert:

Der Bürstenkopf der Seago SG507 wird ja über einen großen, aus der Bürste herausragenden Stift gestülpt und eingeklinkt. Der Stift ist praktisch fast so groß und tief wie der Bürstenkopf. Dementsprechend ist der Bürstenkopf innen fast hohl. Diese Verbindung macht schon einmal einen ganz guten Eindruck: eine stabilere Verbindung von Bürste und Bürstenkopf kann es eigentlich gar nicht geben.

Allerdings kann ich an dem Haltekopf der Zahnbürste auch keine so richtige drehbare oder flexible Achse ausmachen. Wenn ich meine Finger an den Haltekopf halte, dann merke ich keine drehende oder vibrierende Achse oder anderweitig beweglichen Übergang zwischen Bürstengriff und Haltekopf. Und dennoch: wenn ich die Zahnbürste in Betrieb habe, dann hat die Spitze des Bürstenkopfes die maximale Vibration, während der Griff meiner Zahnbürste absolut ruhig ist. Wie die das machen - ich habe keine Ahnung.

Und das Spannendste ist: wenn ich den Bürstenkopf abnehme und die SG507 dann ohne aufgesteckten Bürstenkopf betreibe, dann vibriert der Griff der Zahnbürste plötzlich sehr stark, als ob da eine Unwucht besteht. Ob die beim Design der Zahnbürste geschickt die Gesamtresonanz der Zahnbürste ausnutzen oder ob es ein anderes Geheimnis ist - ich weiß es nicht. Aber es beeindruckt mich.

Von den Produktbildern der Sarmocare/Alfawise zu urteilen, hat jene Bürste wie bei einer elektrischen Standardbürste eine aus dem Griff herausragende Metallachse, verwendet also vermutlich das traditionelle mechanische Prinzip. Ob das ein Vorteil oder Nachteil ist, kann ich erst feststellen, wenn ich sie endlich mal bekommen würde. Grundsätzlich sorge ich mich bei solchen herausstehenden Metallstiften wie bei der Sarmocare/Alfawise jedoch um 1) die mechanische Beanspruchung und Dauerhaftigkeit der Achse, 2) den Schutz vor eindringendem Wasser an der Achse und 3) um die Stabilität der Verbindung zum Bürstenkopf.

In diesem Punkt macht also mangels Vergleichbarkeit die Seago SG507 den besseren Eindruck.
 
G

Gast123

Guest
Die Sarmocare/Alfawise hat max nur 31.000 Schwingungen, die SG 507 40.000!
Auch bei 31.000 Schwingungen würde ich nicht von 'nur' sprechen. Aber darum ging es mir in meinem obigen Post gar nicht, und ich glaube, ob es nun 31.000 oder 40.000 Schwingungen sind, macht da keinen Unterschied.

Ich betreibe meine SG507 auch nicht in der höchstmöglichen Stufe, sondern in der zweithöchsten Standard-Stufe. Und in jener Stufe sind es auch so um die 30.000 Schwingungen. Und sie überzeugt mit ihrer Reinigungskraft und Vibrationsmassage dennoch, auch in dieser Stufe. Die Frequenz ist da nur zweitrangig. Am Wichtigsten ist die Amplitude. Und die ist trotz ihres für mich geheimnisvollen Wirkungs-Mechanismus dennoch beeindruckend.
 

leechseed

Well-Known Member
@Tysontaps
2,9k Lumen lügen eben nicht. Eher ne 290 Watt Birne wenn man die grobe Variante
Watt x 10 = Lumen
nimmt.

Seh grad in der Größenordnung gilt das nicht mehr, aber immerhin 170 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tysontaps

Well-Known Member
@Tysontaps
2,9k Lumen lügen eben nicht. Eher ne 290 Watt Birne wenn man die grobe Variante
Watt x 10 = Lumen
nimmt.

Seh grad in der Größenordnung gilt das nicht mehr, aber immerhin 170 Watt.

also ich bin mit der helligkeit sehr zufrieden ,genauso ist es richtig und meine gute sagte sehr gut gemacht ,achja heute kommt hermes schon wieder zu mir .:Mauridia::Mauridia::Mauridia::Mauridia:

mfg tyson
 

Kriemhild

Well-Known Member
Jetzt nochmal zum Verständnis der nicht ganz so technikbegabten: wenn ich mir diese Lampe kaufe, kann ich die in eine vorhandene Deckenlampe einklöppeln? Also Birnenfassung rausoperien, Anschluß für LED rein, LED-Bänder einkleben, Schirm wieder drauf und fertig?
 

fooox1

Well-Known Member
Jetzt nochmal zum Verständnis der nicht ganz so technikbegabten: wenn ich mir diese Lampe kaufe, kann ich die in eine vorhandene Deckenlampe einklöppeln? Also Birnenfassung rausoperien, Anschluß für LED rein, LED-Bänder einkleben, Schirm wieder drauf und fertig?
Ja, wenn deine Lampe einen mindest Innendurchmesser von 32 cm und Innenhöhe von 3 cm hat. Bei der Befestigung kannst du die vorhanden Löscher zum verschrauben nutzen oder Doppelseitiges Klebeband. Der Schirm ist nur hässliches Beiwerk.
Meine kommen auch in andere Deckenlampen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,580
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten