Die Ultraschallzahnbürsten für den asiatischen Markt haben dementsprechend eine andere Frequenz, als Europäer
Davon abgesehen, dass ich das nicht für glaubwürdig halte, möchte ich zwei Argumente
dagegen halten erwähnen.
1) Bitte vergesst nicht, dass der Frequenzbereich der Schallzahnbürsten auf dem hiesigen Markt (auch bei Oral, Philips und Konsorten) auch bereits modell-abhängig ganz gewaltige Spannweiten hat.
2) Und bitte vergesst auch nicht, dass unsere Seago (und Sarmocare/Alfawise) fünf Usermodes hat. Von den zwei pulsierenden Modi abgesehen sind die drei anderen Modi '
White' - '
Clean' - '
Sensitive' und unterscheiden sich nur in der
Frequenz. Das heißt, die bei Seago angegebenen maximalen 41.000 Schwingungen stehen nur für die höchste Stufe '
White'. Die meisten von uns putzen sich die Zähne aber vermutlich in der Standard-Stufe '
Clean' und bei der ist die Frequenz niedriger. Das kann man auch schon deutlich an dem Sound hören.
Bei Empfindlichkeit der Zähne kann man mit sanfteren Schwingfrequenzen und/oder anderer
Zahncreme solange individuell experimentieren, bis man das persönliche Optimum gefunden hat. Vielleicht hilft bei sensitiven Zähnen außerdem eine Zahncreme, die '
sensitive' im Namen hat und
keine Putzkörper oder Granulat zum Weißmachen der Zähne hat, um das mechanische '
Schmirgeln' zu minimieren.