Hallo Colonel,
erst mal entschuldige ich mich dafür, dass ich dir teilweise widersprechen möchte, unabhängig davon ist dein verlinkter Beitrag interessant.
Mein Onkel war ein Fan von Vintage Quarzuhren und hat mir so etwa 30 davon vererbt. So von Omega bis Seiko über einige ETA´s. Deshalb bin ich auch diesem Thema zugetan, habe aber logischerweise nur Herrenuhren, was mir aber nichts ausmacht.
Wegen der Bulova gebe ich dir mit der schleichenden Sekunde recht aber nicht mit der Genauigkeit, und das aus eigener Erfahrung. Den genauen Wert meiner Uhr muss ich mal nachsehen, ich habe die Daten aktuell nicht vorliegen.
Ich kann dir aber sicher sagen, dass es ohne eine Temperaturkompensation des Quarzes meiner Meinung nach nicht möglich ist, die angegebene Genauigkeit zu erzielen, es sei denn, man geht z.B. davon aus, dass man durch das Tragen der Uhr am Arm eine relativ gleichmässige Temperatur vorliegen hat.
Ein interessanter Artikel darüber ist hier:
http://forums.watchuseek.com/f9/thermocompensation-methods-movements-2087.html
Ich selber habe eine Seiko geerbt mit Doppel Quarz, die ist wirklich genial in ihrer Genauigkeit, obwohl sie rund 40 Jahre alt ist.
Zudem gab es auch von Seiko Kaliber mit höherer Quarz Frequenz (z.B. 8F56 mit 196.608 Hz), die hatten sogar den Vorteil des Perpetual Calender, kommen aber auch in der Genauigkeit nicht an die Temperaturkompensierten heran, kann ich deshalb sagen weil ich da auch zwei von habe...
http://www.network54.com/Forum/78440/thread/1203010017/what+makes+the+seiko+8F32+movement+so..
Sorry für meine Einwände, ich bin nun still und füge mich. Aber bei dem Thema waren die Finger einfach zu zittrig gewesen.