Das sieht für mich eher nach einer Kaufberatung aus, darum habe ich das mal verschobenVielleicht hat jemand einen Tip für einen Schnapper. Würde auch was refurbishdes nehmen.
Ladegerät, Akku und außerdem ist auch noch ein Scharnier gebrochen/ausgerissen. Der i3 ist auch etwas schwach auf der Brust für die Anwendungen die sie an der Uni mittlerweile braucht......gestern abend per mail erhalten:
http://www.mediamarkt.de/de/product/_hp-14-am031ng-2179626.html
wasn defekt?
vg
doctorphone
-
Sollte das Notebook daher eher leicht sein?Ladegerät, Akku und außerdem ist auch noch ein Scharnier gebrochen/ausgerissen. Der i3 ist auch etwas schwach auf der Brust für die Anwendungen die sie an der Uni mittlerweile braucht......
da muß ich wiedersprechen.Diese Business-Geräte sind qualitativ deutlich besser als dieses ganze Consumer-Gelumpe was einem bei Media/Saturn verramscht wird. Da halten dann auch die Scharniere und wenn doch mal was kaputt geht, gibt es auch Ersatzteile!
Ach so, auch im Thinkpad-Forum kann man gute Angebote ergattern, ich habe meine Thinkpads alle von dort.Willst Du eine ehrliche Antwort? Laß´ die Finger von den ultrabilligst-Angeboten, die Du angeführt hast. Ich persönlich würde Dir für den angepeilten Einsatzzweck ausschließlich ein gebrauchtes Lenovo Thinkpad der T- oder W-Serie empfehlen. Mattes Display und kein Schminkspiegel. Keine Designobjekte, aber auch darüber läßt sich trefflich streiten, manchmal kann auch weniger mehr sein. Aber robuste Arbeitstiere, die können auch mal im laufenden Betrieb am Netzkabel vom Tisch gerissen werden, ohne daß sie sofort in sämtliche Einzelteile zerfallen.
Das T410 (14") ist das letzte mit 16:10-Seitenverhältnis, alles danach, auch das T510 (15" der gleichen Serie) nur noch mit 16:9, also bessere Sehschlitze. Alles ab Intel Core i5 ist geeignet, Taktfrequenz ist unrelavant. Ab 4 GB aufwärts, mehr ist momentan nicht nötig, aber mehr schadet auch nicht ;-). Auf Chipsatzgrafik achten, keine AMD- oder Nvidia-Grafik, die sind störanfälliger. SSD statt HDD, 128 oder 256 GB. Wenn gewünscht oder benötigt mit WWAN, Webcam oder Fingerprintsensor. Ein sehr gut ausgestattetes T410 ist bereits ab 200-250 Tacken zu bekommen, bei den üblichen Verdächtigen Deines Vertrauens wie Luxnote, esm-computer, greenpanda, lapstore, harlander, ok2, thinkspot oder nbwn. Oder über namhafte Privatverkäufer im Thinkpad-Forum (Geduld nötig). Letztere sind zwar bei ähnlicher Ausstattung (meist) etwas teurer als in den Geschäften, dafür ist der Zustand i.d.R. auch tadellos.
Kosten fürs Betriebssystem (Win7-64) mit einplanen oder auf Linux setzen. Bei den Geschäften ist Win7-64 meist inkludiert, da fast immer Leasing-Rückläufer von Firmen verkauft werden. Sollte 14 Zoll zu klein sein, dann würde ich das T410 in eine Dock setzen und mit normaler Peripherie und einem ordentlichen 16:10, 5:4 oder 4:3-Monitor betreiben. Ein 14-Zöller läßt sich dann zur Not auch mal auf dem Schoß draußen im Garten betreiben, ein 15-Zöller ist da gewichtsmäßig und handlingmäßig schon deutlich eingeschränkter, wenn es nicht nur der heimische Tisch sein soll.
Die Tx10 oder Tx20 sind bereits etwas älter, das hat den Vorteil, daß man Zubehör wie Ersatzakku, Dock, Netzteile, Wechselschachtbestückungen usw. schon fast nachgeworfen bekommt, für neuere Serien muß man dafür noch ein halbes Vermögen hinlegen.
So würde ICH es machen, was DU machst, ist natürlich Dir allein überlassen. Da ich mir highend neu nicht leisten kann/will, aber auf die Qualität nicht verzichten möchte, kaufe ich highend eben gebraucht, ohne allzu viele Abstriche machen zu müssen. Ein solches o.ä. Gerät dürfte Deiner Holden wesentlich mehr Dauerfreude verschaffen als einer dieser hochglanzpolierten Billigstschrotthaufen aus den bekannten Prospekten und Anzeigen. Wobei ich auch leider sagen muß, daß Thinkpad-T´s trotzdem nicht mehr das sind, was sie noch unter der Ägide von IBM waren.
Dieser Post entstand gerade auf einem 6 Jahre altem T400 mit Core 2 Duo 2,66 GHz, 8 GB RAM und 128`er SSD und ist deswegen ohne Unterschrift gültig...
Und ich muss auch widersprechenda muß ich wiedersprechen.
sie sind "abgespeckter", siehe HP/acerE-Markt-Geräte haben, bei techn. Gleichstand, eine ganz andere, nahezu immer, schlechtere Qualität.
empfehle ich auch, nur die obige aussage das sie qualitativ besser sind (ich nehme an material und verarbeitung, dem kann ich nicht zustimmen, da identisch)Die Empfehlung einen hochwertigen Leasingrückläufer anzuschaffen, kann ich nachvollziehen und würde ich auch empfehlen
Mal schauen wie es nach 5 Jahren aussiehtIch habe gestern dieses Notebook für eine Freundin bestellt. 600€ ist wohl ein unschlagbarer Preis für einen i5-6200U,8GB RAM, GTX950, Full-HD und eine SSD.
Es kommt auf den Hersteller an(ich nehme an material und verarbeitung, dem kann ich nicht zustimmen, da identisch)
Sorry, aber Asus würde ich auch niemals als 'Bussiness-Geräet' einstufen. Auch wenn es mit 3600€ schon ganz schön teuer war...da muß ich wiedersprechen.
hatte ich mal, ein laptop von asus, kaufpreis von 3600.-, scharnieren angeknackst und graka gab den gesit auf.
ersatzteile: nada. erst in china ein refurbished board ergattert. war für den wieder verkauf, hat sich nicht gelohnt da teile teuer sind.
die geräte sind in der ausstattung besser, aber vom gebrauch etwas mehr gebeutelt als consumer...
-
Tochter will lieber größer, schleppen macht ihr nixSollte das Notebook daher eher leicht sein?
Hab es während der Unizeit immer gehaßt, dass ich mir eine 2.4 kg "schweren" geholt hatte. Dachte bei der Bestellung, ach die paar Gramm mehr. Aber auf dauer ihm im Rucksack zu haben war dann doch "schwerer" als gedacht
Von Fujitsu mache ich einen 30 Meter großen Bogen. Die Dinger sind einfach so schlecht verarbeitet und überhitzen sehr gerne. Ähnlich wie bei HP - wobei die neueren Modelle besser sein sollen. Ich selbst schaue bei Notebooks eher weniger aufs Geld weil ich sie täglich nutze und auch dementsprechend für meine Arbeit und mein Studium brauche. Ich setzte da ausschließlich auf Dell, Dell Alienware und Apple.Mal schauen wie es nach 5 Jahren aussieht. Das Älteste, hier im Service genutzte NB (auch Fujitsu), ist mehr als 10 Jahre im Einsatz. Auf Akku läuft es immer noch ne knappe Stunde, alles noch Original...
![]()
Na ja, ich verlasse mich da auf meine Erfahrungen, ca. 15 Jahre Positive mit diesem Hersteller, dafür mit Dell und Acer nur NegativeVon Fujitsu mache ich einen 30 Meter großen Bogen. Die Dinger sind einfach so schlecht verarbeitet und überhitzen sehr gerne.