Telco Tec hat sehr ausführlich bei Nerdbench geantwortet:
Hallo liebe Leser dieses Forums,
gern melden wir uns hier zu Wort.
Beginnen wir einfach einmal von Anfang an….
Telco-Tec ist eines der größten Import-Export Anbieter für
den deutschsprachigen Raum mit mehr als 40.000 Warenlieferungen monatlich.
Dieser Vertriebszweig ist ein Modell, welches dem Endkunden in aller Regel zwar
einen guten Preisvorteil bringt, aber die Waren nicht wie von einem normalen
Onlineshop gewohnt, auch in atemberaubender Geschwindigkeit von 1 oder 2 Tagen
zugestellt sein können. Der Großteil der Artikel wird direkt aus einem unserer
Zentrallager an das für die jeweilige Lieferanschrift des Kunden zuständige
Auslieferungslager weitergeleitet und erst dann als lokale Endlieferung dem
Kunden zugestellt.
Noch vor einigen Jahren wurden die Artikel netto berechnet,
direkt aus dem Zentrallager an die Kunden versendet, was aber zu zusätzlichen
Belastungen durch Abholung beim Zoll, Zahlung von Einfuhrumsatzsteuern und
Zollgebühren führte und nicht unbedingt zur Beschleunigung eines Sendungslaufes
beitrug. Einige bekannte Unternehmen arbeiten noch immer nach diesem Prinzip.
Durch den Zwischenversand in eines unser Auslieferungslager
findet nun die Zollabwicklung direkt über uns statt und der Endkunde kann
brutto berechnet werden und hat mit Zoll und Steuer keine zusätzlichen Wege und
Belastungen.
Alle diese Informationen, nebst einer eindeutigen Grafik
über die Zulieferwege bis hin zu einem Zustellkalender findet jeder Kunde ohne
Suchen auf unseren Webseiten. Auch in jeder Artikelansicht ist dazu eine
Information verfügbar.
Leider ist die Mentalität nun so, dass bei Onlinebestellungen
kaum noch gelesen wird, Geiz ist Geil und Billig ist cool. Einfach klicken ohne
zu lesen. Bestellen fertig.
Die Lieferzeiten bei Exportbestellungen liegen nun einmal
bei durchschnittlich 21 Tage. Das ist mir als Kunde auch bekannt, wenn ich vor meiner
Bestellung auch lese.
Unsere Webseitenauftritte und die dort enthaltenen Artikel
sind preislich sicher etwas für Schnäppchenjäger, aber genauso sicher ist, dass
diese Artikel nicht innerhalb von 3 Tagen beim Kunden sein können. Wenn man die
Kunden jetzt aber einmal wegrechnet, welche sich darüber beschweren, dass die
Lieferzeit sehr lang ist und nur die Kunden beachtet, bei denen wirklich etwas
schiefgelaufen ist, scheint die Anzahl in Zahlen ausgedrückt recht hoch, die
Prozentzahl gegenüber den problemlos verlaufenden Bestellungen jedoch sehr
gering. Bei rund 40 000 Sendungen monatlich wären 1% bereits 400 Problemfälle.
Unser Unternehmen betreibt kein aktives Reputationsmanagement.
Dem geschuldet finden Sie auch nicht auf Anhieb tausende positive
Bewertungen. Es ist sehr selten, dass
ein Kunde ein positives Feedback in den Weiten des Internets abgibt, wenn er
dazu nicht aufgefordert wird und eventuell sogar noch etwas dafür erhält.
Shopbewertungsportale kosten Geld. Hier sind vom Shop Betreiber monatlich
Gebühren zu entrichten. Alle diese Kosten müssen natürlich auf die
Artikelpreise umgelegt werden, was einen Artikel wieder teurer macht. Aus
diesem Grunde haben wir uns für das Portal Shopauskunft entschieden, über
welches wir in gewissen Abständen Bewertungsaufforderungen versenden. Auch
Trustpilot erhält (wie gerade gestern)
von uns ein gewisses Kontingent an Bewertungsanfragen an unsere Endkunden. Dass
dabei auch positive Bewertungen herauskommen kann man in den einzelnen Portalen
verfolgen.
Das Portal
verbraucherschutz.de ist kein Bewertungsportal,
sondern ein Beschwerdeportal. Hier werden Beschwerden aufgefangen und durch
eine Fachabteilung abgearbeitet.
Verbraucherschutz.de ist ein starker Partner unseres
Unternehmens, welcher uns hilft Beschwerden und Vorfälle zügig und zeitnah zur
Zufriedenheit des Kunden zu bearbeiten. Den Erfolg sieht man dann durch die vom
Verbraucherschutz moderierten Beiträge.
Liebe Leser, auch Verbraucherschutz verlangt eine
Verwaltungsgebühr für diese Beiträge. Wir bezahlen hier also für eine negative
Reputation? Nein, wir bezahlen in Transparenz und Offenheit. Wir bezahlen in
eine Plattform, an die sich jeder Verbraucher (Kunde von uns) an diese externe
Einrichtung wenden kann, welche dann in Zusammenarbeit mit uns diese Vorgänge
prüft und wir zur Zufriedenheit des Kunden lösen.
Kommen wir nun zum eigentlichen Thema.
Telco-Tec ist nicht nur Händler, sondern auch Hersteller und
Markeninhaber.
In Zusammenarbeit mit vielen Unternehmen in Asien stellen
wir bereits seit Jahren Consumer Smartphones und Tablet-PCs für den asiatischen
Markt her.
Einer unserer starken Partner ist dabei KINGZONE
Das Kingzone K1 wurde für den asiatischen Markt in
Zusammenarbeit mit Kingzone konzipiert und hergestellt. Nun war es an der Zeit
das K1 auch auf dem EU-Markt zu etablieren. Was liegt hier näher, als eine
Eigenmarke daraus zu entwickeln und das Gerät und kommende Geräte für den deutschen
Markt vorzubereiten. Firmenzusammenschlüsse, Markenvereinigungen gibt es in der
Wirtschaft nun zu Hauf. Wir sind hier ein weiteres Beispiel dafür.
Der Produkttest hat zum Ziel das Gerät weiterzuentwickeln
und auf die Wünsche und Hoffnungen der Nutzer anzupassen. Bei diesem
Produkttest geht es uns nicht um Lobeshymnen, sondern anders der Aussage von
nerdbench „wenn Telco nicht mit dem Ergebnis des Reviews
zufrieden ist. Solche Fälle gibt es immer wieder.
Würde die Firma das Geld in diesem Moment einbehalten? Ungewiss. „
Es geht uns nicht um ein positives Review, sondern um
ehrliche und ernstgemeinte Kritik und Vorschläge zum Gerät selbst. Noch mal in
aller Deutlichkeit. Dies ist ein Produkttest und keine „Produktpositivbewertungsaktion“.
Die einzige Bedingung zum Erhalt der Rückerstattung ist die
fortlaufende Teilnahme an 21 Tagen. Das Ergebnis des Tests spielt keine Rolle.
Auch befinden sich Geräte mit Fehlern in der Produkttestreihe, welche einen
negativen Produkttestabschluss von vornherein vermuten lassen.
„Die Preise für die
Geräte sind in Ordnung: selbst wenn man kein Geld zurückbekommen würde, wären
120 Euro für ein Kingzone K1 sehr gut.“
NEIN! Es handelt
sich nicht um einen Verkaufspreis, sondern um eine Schutzgebühr. Mit dieser
Schutzgebühr schützen wir uns nämlich genau vor diesem Argument – ein preiswertes
Schnäppchen eines Kingzone K1 ( TRENDY 4 TIGER ) zu sein.
Wer nicht testet
und das Gerät als preiswertes Schnäppchen sieht wird in einigen Fällen enttäuscht
sein, denn er hat eventuell ein Gerät mit Fehlern. Wenn er aber den Produkttest
komplett durchzieht bekommt er als Dank sein Geld zurück und zusätzlich ein
Gerät ohne Fehler im Austausch. Alle fehlerfreien Geräte werden natürlich nicht
ausgetauscht.
Zum Abschluss noch
ein Hinweis:
Die Anfrage von
Nerdbench liegt uns vor und wurde bereits an mich als Projektleiter
weitergeleitet.
„Wir wurden auf Eure Trendy Aktion aufmerksam.
Wir würden gerne mitmachen, sind aber durch die vielen (!) negativen Webverweise
etwas abgeschreckt. Würdet ihr uns ein Trendy Jaguar (32 GB) ohne Schutzgebühr zukommen
lassen? Selbstverständlich befolgen wir die Richtlinien und werden auch Video
sowie Abschlussbericht liefern. Dazu können wir einen Artikel auf
Nerdbench.de
anbieten, aktuelles Beispiel am Xiaomi Mi4:“
Auf meinem Tisch
liegen im Moment mehr als 120 Anfragen von Blogs und Testseiten. Eine
Entscheidung, welche Blogs und Testseiten die Trendy (4) Serie als Testartikel
erhält, wird kommenden Mittwoch fallen.
Eine Abgabe eines
Einzelgerätes aus der Serie ist nicht möglich. Wenn ein Entscheid zur Freigabe
an Ihren Blog fällt, erhalten Sie alle 5 Geräte der Trendy(4) Serie.
Dazu kommen wir
aber per E-Mail und nicht hier im Blog auf den Ansprechpartner Herrn M. von
nerdbench zu.
Viele Grüße
Marcel Mücher
Projektleitung
TRENDY (4)