G
Gast123
Guest
Dieser neue Thread soll der Vorstellung eines für mich neuen Phänomens verklebter Display-Touchscreen-Einheiten dienen.
Alles ist erlaubt und willkommen hier; Diskussionen, andere Erfahrungsberichte; Reparaturtipps (auch wenn ich nicht glaube, dass das geht), Erklärungen, u.s.w.; oder einfach nur lesen um meine Erfahrungen zu teilen.
Ich habe bislang zwei Arten von Displays in meinen Smartphones gehabt, nämlich
1) solche, die aus zwei getrennten Komponenten, Display und Touchscreen, bestehen; und
2) solche, die eine Einheit bilden und meistens, so scheint es, fest miteinander verklebt sind.
Während Erstere als die Lösung für günstigere Smartphones gelten, weil sie wohl deutlich günstiger in der Herstellung sind, und auch eine etwas stärkere Dicke vorweisen, sind die Letzteren Einheiten in teureren Smartphones verbaut. Deren Vorteil ist eine dünnere Bauform.
In meinen Augen gab es allerdings auch die zusätzlichen Nachteile der höheren Bruchgefahr ohne Außeneinwirkung, nämlich wenn sich beide Teile sich thermisch unterschiedlich verhalten und dadurch innere Spannungen entstehen können. Außerdem sind sie, da dünner, mechanisch empfindlicher.
Jetzt habe ich noch einen weiteren möglichen Nachteil im Langzeitgebrauch meines Smartphones (ein Zopo ZP990+ Testbericht ist hier verlinkt ) entdeckt, nämlich möglicherweise das fortschreitende Ablösen (oder Auflösen) der Verklebung zwischen Touchscreen und Display, einher gehend mit Wolken- oder Schleierbildung.
Ob es etwas mit den warmen Temperaturen des Sommers zu tun hat, kann ich nicht sagen. Die hier gezeigten Fotos zeigen den Zustand dieses fortschreitenden Phänomens, was vor zirka einem Monat begann.
Es begann in der oberen linken Ecke des Displays meines zirka ein Jahr alten Zopo ZP990+ und hat sich von dort mittlerweile um den gesamten oberen Rand ausgebreitet. Die ersten Anzeichen waren ganz dünne Fäden, wie sie in einem der Fotos zu sehen sind, aus denen sich dann die gezeigte wolkige Fläche bildet. Danach bilden sich an den angrenzenden intakten Randflächen neue hauchdünne Fäden, aus denen sich ebenfalls innerhalb ca. ein bis zwei Wochen die gezeigten wolkigen Flächen ergeben.
Je nach Blickwinkel sind die wolkigen Flächen mehr oder weniger gut zu sehen. Sie stellen (noch?) keinen Defekt des Display dar, und das gesamte Display ist (auch unter diesen wolkigen Flächen) noch gut ablesbar.
Wie weit und wie sehr sich dieser Prozess fortsetzen wird, ob er zum Ausfall des Displays/Touchscreens führen wird, oder ob der Prozess stoppen wird, wenn es wieder kühlere Temperaturen gibt, und ob später auch mehr Bereicht als die Außenränder des Displays erfasst werden, werde ich mit der Zeit in diesem Thread ebenfalls dokumentieren.
Hier sieht man, dass die Wolken das Display nicht komplett überdecken, sie sind halb-transparent:
Detailaufnahmen des oberen Display-Rand:
So sieht die beginnende Schleierbildung aus: hauchdünne Fäden:
Zum Größenvergleich ein Foto des fast gesamten oberen Displays:
Alles ist erlaubt und willkommen hier; Diskussionen, andere Erfahrungsberichte; Reparaturtipps (auch wenn ich nicht glaube, dass das geht), Erklärungen, u.s.w.; oder einfach nur lesen um meine Erfahrungen zu teilen.
Ich habe bislang zwei Arten von Displays in meinen Smartphones gehabt, nämlich
1) solche, die aus zwei getrennten Komponenten, Display und Touchscreen, bestehen; und
2) solche, die eine Einheit bilden und meistens, so scheint es, fest miteinander verklebt sind.
Während Erstere als die Lösung für günstigere Smartphones gelten, weil sie wohl deutlich günstiger in der Herstellung sind, und auch eine etwas stärkere Dicke vorweisen, sind die Letzteren Einheiten in teureren Smartphones verbaut. Deren Vorteil ist eine dünnere Bauform.
In meinen Augen gab es allerdings auch die zusätzlichen Nachteile der höheren Bruchgefahr ohne Außeneinwirkung, nämlich wenn sich beide Teile sich thermisch unterschiedlich verhalten und dadurch innere Spannungen entstehen können. Außerdem sind sie, da dünner, mechanisch empfindlicher.
Jetzt habe ich noch einen weiteren möglichen Nachteil im Langzeitgebrauch meines Smartphones (ein Zopo ZP990+ Testbericht ist hier verlinkt ) entdeckt, nämlich möglicherweise das fortschreitende Ablösen (oder Auflösen) der Verklebung zwischen Touchscreen und Display, einher gehend mit Wolken- oder Schleierbildung.
Ob es etwas mit den warmen Temperaturen des Sommers zu tun hat, kann ich nicht sagen. Die hier gezeigten Fotos zeigen den Zustand dieses fortschreitenden Phänomens, was vor zirka einem Monat begann.
Es begann in der oberen linken Ecke des Displays meines zirka ein Jahr alten Zopo ZP990+ und hat sich von dort mittlerweile um den gesamten oberen Rand ausgebreitet. Die ersten Anzeichen waren ganz dünne Fäden, wie sie in einem der Fotos zu sehen sind, aus denen sich dann die gezeigte wolkige Fläche bildet. Danach bilden sich an den angrenzenden intakten Randflächen neue hauchdünne Fäden, aus denen sich ebenfalls innerhalb ca. ein bis zwei Wochen die gezeigten wolkigen Flächen ergeben.
Je nach Blickwinkel sind die wolkigen Flächen mehr oder weniger gut zu sehen. Sie stellen (noch?) keinen Defekt des Display dar, und das gesamte Display ist (auch unter diesen wolkigen Flächen) noch gut ablesbar.
Wie weit und wie sehr sich dieser Prozess fortsetzen wird, ob er zum Ausfall des Displays/Touchscreens führen wird, oder ob der Prozess stoppen wird, wenn es wieder kühlere Temperaturen gibt, und ob später auch mehr Bereicht als die Außenränder des Displays erfasst werden, werde ich mit der Zeit in diesem Thread ebenfalls dokumentieren.
Hier sieht man, dass die Wolken das Display nicht komplett überdecken, sie sind halb-transparent:
Detailaufnahmen des oberen Display-Rand:
So sieht die beginnende Schleierbildung aus: hauchdünne Fäden:
Zum Größenvergleich ein Foto des fast gesamten oberen Displays: