Mein Fang des Tages

klassisch

Active Member
Ein RasberryPie .....
Da kann ich mit. Und weil wir hier im CHINAmobiles Forum sind auch ein Chinesisches Gerätchen:
OPI-Plus-2e-201806-c-6x4-P1340780.jpg


Ein Orange Pi Plus 2E mit Chinesischem Allwinner SoC und vor allem 16GB eMMC. Zusammen mit Armbian kann man das Gerät ohne SD-Karte direkt vom eMMC betreiben. Hatte zu viele Probleme mit den SDs in den Raspis.
Das ist jetzt mein dritter OPi und soll erst mal als Ersatzgerät herhalten. Zwei weitere sind bereits Bestandteil der Hausautomatisierung.

Und nochwas CHINESISCHES kam an (ohne Bild): Ein gebrauchtes Xido X111 10" Tablet, ebenfalls mit chinesischem Allwinner SoC.
Nicht, daß man mit dem 1GB Teil wirklich ordentlich und flüssig arbeiten könne. Aber es dient jetzt als Kalenderanzeige für meine Mutter, damit sie und der Pflegedienst immer weiß was ansteht. Und dafür reicht das Teil und auch Android 5.1. Es zeigt an und läßt das WLAN aktiv, schläft nicht ungewollt ein etc. Leider ist das bei den Billigtabletts nicht selbstverständlich für diesen Anwendungsfall aber unerläßlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

digidu

Guest
Ein Orange Pi Plus 2E
Wie ist denn bei dem Teil so die Wärmeentwicklung und wie ist die Leistung zu einem RP 3b+ zu verstehen ?

P.S. Ich glaub ich brauch ein anderes Case für mein Teil, dass wurde gestern schon beim kurzweiligen Einrichten mit Retropie schon ziemlich heiß ^^ :grin:
 

CarlosB

Well-Known Member
Mein Fang, Schutzhüllen für das Redmi Note 5, welche ich nicht mehr gebrauchen kann, da ich zwischenzeitlich woanders welche gekauft habe, weil mir der Versand aus China zu lange dauerte. Ich konnte es halt doch nicht abwarten, das neue Phone zu benutzen und habe in Deutschland weitere Bumper bestellt.
 
S

Seoknecht

Guest
Der Wagen für die Sense ist klasse!

...

Hat die Sense wenigstens eine Fadenspule, oder kommt die mit Kunststoffmessern?
Fadenspule. Messer, egal welcher Art, wären bei dem Kantenschnitt an ner steinernen Rasenkante fatal.


Ist ja besser,als jede Gärtner Sendung.:)
Danke.
Auch wenn die Arbeit trotzdem nervig ist, ist sie jetzt zumindest etwas weniger nervig.
 

dierose

Well-Known Member
@Seoknecht @Joe_User
Ich möchte keinen Faden mehr. Andauernd leer und schlecht wieder einzufädeln.
Die Kunststoffmesser meines Akkutrimmers sind super sparsam und leicht zu wechseln. Kein Schäden an den Kantensteinen, weil die Messer sehr elastisch sind.
 

Klausl13

Well-Known Member
Jetzt is es aber wieder genug, gestern Hinterhofklitsche Elephone S7 und Redmi 5 Plus geordert, heute die beiden, nicht schlecht für den Preis und is hoffentlich bald da !
Ich hab so laaange nix mehr bestellt, ich konnte einfach nicht anders.
@digidu : ich werde besonders Dir berichten, ob das Elephone S7 Deinem Hinterhofklitschengerede gerecht wird*gg*, ich fürchte ja :

Redmi Note 5 Ebay.PNG
 

klassisch

Active Member
Sorry für die späte RM zum Orange Pi Plus 2E. Bei der Bezeichnung ist leider jeder Buchstabe wichtig. Es gibt auch den 2 ohne E und der ist anders.
Leistungsmäßig liegt er über dem RasPi. Vor allem wegen Connectivity und RAM. Der Raspi hat natürlich die größere Community und damit auch die ausgefuchstere SW. Und das kann einiges bewirken, wie ein Vergleich auf dem Youtube Channel von explainingcomputers mit dem Tinker Board und dem Odroid zeigt.
Der Orange Pi Plus 2E wurde nach einigen Inputs der armbian-Community entworfen. Er vermeidet einige verbreitete Schwachstellen bei den Interfaces.
- Echtes GBit Ethernet und nicht so ein geteiltes (Hub) USB-Ethernet Interface wie beim Raspi
- 2 GB RAM
- 3 * USB2 direkt ohne HUB
- eMMC zwar nicht über SATA angebunden, aber insgesamt recht flott. Liegt auch daran, daß nicht gerade der langsamste eMMC Baustein verwendet wird.
Als Betriebssystem bietet sich Armbian an, eine Debian (stretch) Adaption für diese Kleinrechner. Das Schöne daran - wie oben schon erwähnt: Mit einem Kommando kann man die SD-Karte auf den eMMC übertragen und danach die SD Karte entnehmen. Das System bootet dann und von und läuft auf dem eMMC.

Einen OPi verwende ich als Zentrale der Homematic Hausautomatisierung. Es gibt zwar eine kommerziell erhältliche Zentrale namens CCU2, die ist aber in die Jahre gekommen und etwas langsam. Im Alltagsbetrieb kein Thema, aber beim Konfigurieren und Programmieren etwas zeitraubend. Vor einigen Monaten ist es einem cleveren Menschen gelungen, die SW zu virtualisieren so daß man sie auf Linux-Kleinrechnern wie dem OPi laufen lassen kann. Nennt sich dann piVCCU. Von der Rechenleistung her geht das auch locker mit dem Raspi aber halt ohne eMMC und von der SD-Karte.

Den zweiten verwende ich für eine Archivierungs- Visualisierungs- und Koppelplattform namens ioBroker mit der man etliche verschiedene Hausautomatisierungssysteme koppeln und deren Daten archivieren kann. Damit kann man dann Funktionen bekommen, die Homematic nicht bietet oder einfach durch den Einsatz Chinesischer 433MHZ Sensoren oder Sonoff Aktoren Geld sparen. Und man kann Visualisierungen nach Maß machen. Ich mache recht schlichte, funktionale, andere machen richtige animierte "Kunstwerke".
Hier ist schon etwas mehr Rechenleistung gefordert und ein Raspi kommt auch speicherseitig sehr schnell an die Grenzen. Zum Einsteigen ist der Raspi ok. aber wenn man etwas mehr machen möchte, wird es zäher. Bei meiner Ausbaustufe (es werden wohl um die 4000 Datenpunkte mitgeloggt) kommt der OPi noch sehr gut mit. Da gibt es noch genügend Reserven.

Der OPi kommt ohne Kühlkörper. Den kleinen, der auf dem Bild auf dem SoC sitzt, habe ich nur zur Inbetriebnahme draufgesetzt. Vor dem richtigen Einsatz wird der größere schwarze (40mm x 40mm x11mm) noch etwas zurecht gesägt und aufgeklebt. Bei meinen derzeitigen Anwendungen braucht es dann keinen Lüfter.
 

Joe_User

Well-Known Member
@dierose

Mein Handwerksgerät:


Wir spielen also in unterschiedlichen Ligen. ;)

Mag sein, dass Kunststoff-Messer für eine gelegentliche Nutzung im Hobbygarten praktikabel sind, aber Maßstab aller Dinge ist und bleibt die Fadenspule. Versuche mal mit deinem Gerät Unkraut vom Gehweg, oder an Rasenkantensteinen zu entfernen. Da kannst du aber öfters Messer wechseln, als du Meter schaffst. ;)
 

charly4277

Active Member
Sorry für die späte RM zum Orange Pi Plus 2E. Bei der Bezeichnung ist leider jeder Buchstabe wichtig. Es gibt auch den 2 ohne E und der ist anders.
Leistungsmäßig liegt er über dem RasPi. Vor allem wegen Connectivity und RAM. Der Raspi hat natürlich die größere Community und damit auch die ausgefuchstere SW. Und das kann einiges bewirken, wie ein Vergleich auf dem Youtube Channel von explainingcomputers mit dem Tinker Board und dem Odroid zeigt.
Der Orange Pi Plus 2E wurde nach einigen Inputs der armbian-Community entworfen. Er vermeidet einige verbreitete Schwachstellen bei den Interfaces.
- Echtes GBit Ethernet und nicht so ein geteiltes (Hub) USB-Ethernet Interface wie beim Raspi
- 2 GB RAM
- 3 * USB2 direkt ohne HUB
- eMMC zwar nicht über SATA angebunden, aber insgesamt recht flott. Liegt auch daran, daß nicht gerade der langsamste eMMC Baustein verwendet wird.
Als Betriebssystem bietet sich Armbian an, eine Debian (stretch) Adaption für diese Kleinrechner. Das Schöne daran - wie oben schon erwähnt: Mit einem Kommando kann man die SD-Karte auf den eMMC übertragen und danach die SD Karte entnehmen. Das System bootet dann und von und läuft auf dem eMMC.

Einen OPi verwende ich als Zentrale der Homematic Hausautomatisierung. Es gibt zwar eine kommerziell erhältliche Zentrale namens CCU2, die ist aber in die Jahre gekommen und etwas langsam. Im Alltagsbetrieb kein Thema, aber beim Konfigurieren und Programmieren etwas zeitraubend. Vor einigen Monaten ist es einem cleveren Menschen gelungen, die SW zu virtualisieren so daß man sie auf Linux-Kleinrechnern wie dem OPi laufen lassen kann. Nennt sich dann piVCCU. Von der Rechenleistung her geht das auch locker mit dem Raspi aber halt ohne eMMC und von der SD-Karte.

Den zweiten verwende ich für eine Archivierungs- Visualisierungs- und Koppelplattform namens ioBroker mit der man etliche verschiedene Hausautomatisierungssysteme koppeln und deren Daten archivieren kann. Damit kann man dann Funktionen bekommen, die Homematic nicht bietet oder einfach durch den Einsatz Chinesischer 433MHZ Sensoren oder Sonoff Aktoren Geld sparen. Und man kann Visualisierungen nach Maß machen. Ich mache recht schlichte, funktionale, andere machen richtige animierte "Kunstwerke".
Hier ist schon etwas mehr Rechenleistung gefordert und ein Raspi kommt auch speicherseitig sehr schnell an die Grenzen. Zum Einsteigen ist der Raspi ok. aber wenn man etwas mehr machen möchte, wird es zäher. Bei meiner Ausbaustufe (es werden wohl um die 4000 Datenpunkte mitgeloggt) kommt der OPi noch sehr gut mit. Da gibt es noch genügend Reserven.

Der OPi kommt ohne Kühlkörper. Den kleinen, der auf dem Bild auf dem SoC sitzt, habe ich nur zur Inbetriebnahme draufgesetzt. Vor dem richtigen Einsatz wird der größere schwarze (40mm x 40mm x11mm) noch etwas zurecht gesägt und aufgeklebt. Bei meinen derzeitigen Anwendungen braucht es dann keinen Lüfter.
Ich habe auch einen Opi seit einiger Zeit mit ioBroker im Einsatz. Habe allerdings einen Lüfter im Einsatz. Allerdings nicht den originalen, der ist einfach zu laut, sondern einen 12V Lüfter, den ich mit 5V betreibe.
 

klassisch

Active Member
Ich habe auch einen Opi seit einiger Zeit mit ioBroker im Einsatz.
Glückwunsch, eine gute Kombination!
Habe allerdings einen Lüfter im Einsatz. Allerdings nicht den originalen, der ist einfach zu laut, sondern einen 12V Lüfter, den ich mit 5V betreibe.
Ja, das kleine Acrylgehäuse ist wohl etwas eng, da hilft ein Lüfter sicherlich. Und so dolle blasen muß der auch nicht, denn der OPI hat ein gutes Thermomanagement , sowohl HW-seitig als auch SW-seitig, was man <<DORT>> nachlesen kann:
tkaiser im armbian Forum meinte:
Voltage regulator and 'thermal design':
...
Since H3 is somewhat prone to overheating being able to adjust VDD_CPUX is also important when we're talking about the opposite of being idle. The SY8106A equipped Oranges reduce very fine grained the core voltage when they start to throttle down in case overheating occurs under constant heavy load. As a direct result they will automagically perform better since reducing VDD_CPUX voltage also reduces temperature/consumption so both CPU and GPU cores in H3 due not have to throttle down that much. ...
Ich habe beim ioBoker-Server ein deutlich größeres Gehäuse mit zusätzlichen Kühllöchern genommen. Derzeit habe ich ca. 38°C mit dem zugesägten 40x40x11 Kühlkörper. Zwischen SOC und Kühlkörper habe ich ein wenig Wärmeleitpaste. Der Kühlkörper selbst ist dann mit Sekundenkleber auf die 4 RAM-Bausteine geklebt. Habe derzeit zwischen 20 und 25 Adapter aktiv.

<<DORT>> gibt es übrigens eine interessante Übersicht über die Ausstattungen der verschiedenen Allwinner-basierten Kleinrechner.
 
Zuletzt bearbeitet:

bigrabbit

Member

Bei AliExpress für 4,05 Euro geschossen.
Das Mi 8 kommt wohl nicht mit Hülle, die die Kamera gut schützt...
Interessant: bestellt habe ich vor 6 Tagen, lt. Tracking ChinaPost versandt am Montag, am Donnerstag erst der Fluglinie übergeben... heute schon da


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Mitglieder

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,354
Beiträge
836,587
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten