Quelle PMwir (jiayu.de/vernee.de) in Kürze den Vertrieb in Deutschland aufnehmen werden
Bin gespannt, wie dann in Kassel der Service läuft....
Quelle PMwir (jiayu.de/vernee.de) in Kürze den Vertrieb in Deutschland aufnehmen werden
Nur einer!Schön wäre es ja, aber der wievielte Neustart ist das jetzt in den letzten zwei Jahren?
Quelle: http://jiayu.de/forum/index.php?thread/918-jiayu-deutschland-gmbh-zieht-sich-von-vernee-zurück-statement-von-facebook/Sehr geehrte Kunden,
Wie Sie sicherlich gemerkt haben, machen sich im Internet, vor allem auf eBay und Amazon immer mehr Angebote für Vernee-Smartphones breit, die weit unter unseren Preisen liegen.
Zwar ließe sich ein geringerer Preisunterschied durch die von uns angebotenen Services rechtfertigen, jedoch finden sich bereits Vernee Thor, die beinahe bei unserem Einkaufspreis liegen.
... Der Grund dafür ist, dass die vermeintlich aus Deutschland stammenden Artikel zwar aus Deutschland verschickt werden, jedoch der Vertragspartner (Händler) in China sitzt und Waren somit am Zoll und dem deutschen Fiskus vorbeigeführt werden. Dies vermittelt dem Kunden außerdem den Eindruck, einen Garantieanspruch nach europäischem Recht zu haben, den er in diesem Fall allerdings nicht erhält. Mit dieser Art unlauteren Wettbewerbes können und wollen wir, die wir ein offizielles, in Deutschland sitzendes Unternehmen sind, nicht mithalten, da wir auf Steuern, Einfuhrzoll und Arbeitskosten Rücksicht nehmen und derartige Methoden gegen unsere Grundprinzipien verstoßen.
Unsere bisherigen Bemühungen den steuerfreien Vertrieb von Vernee-Produkten in der Bundesrepublik zu unterbinden und nicht rechtmäßige Angebote zu sperren, endete in einem bisher anhaltenden Rechtsstreit, der vorraussichtlich kein jähes Ende nehmen wird und es uns zum jetzigen Zeitpunkt verbietet, weiter gegen unsachgemäß angebotene Artikel vorzugehen, obwohl wir Inhaber der Wortmake Vernee innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind.
Aus diesen Gründen möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir, die Jiayu Deutschland GmbH, uns von dem Vertrieb von Vernee zurückziehen. Wir geben in keinster Weise dem Hersteller die Schuld an der derzeitigen Situation und schließen eine zukünftige Zusammenarbeit nicht aus, jedoch lassen die momentanen Gegebenheiten keinen fairen Wettbewerb zu.
Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihre Unterstützung bedanken und freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir bereits im Gespräch mit anderen Herstellern sind, um Ihnen weiter das zu bieten, wofür wir in erster Linie standen: günstige, hochwertige Smartphones mit Garantie und Service in Deutschland. Wir bieten natürlich für alle unsere Kunden weiterhin Support für die bei uns erworbenen Produkte und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Garantieansprüche nach wie vor gültig sind.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam in die Zukunft zu schauen.
Ihr Jiayu Deutschland Team
ja, schmunzeln war vll falsch ausgedrückt, war eher ein "HUCH" bezogen auf den vertrieb von umi durch verneeb das ganze wirklich zum schmunzeln od. doch nicht eher zum weinen ist, soll jeder selbst entscheiden...
nennen die sich nicht immer noch Jiayu Deutschland ^^ ?"HUCH" bezogen auf den vertrieb von umi durch vernee
Wenn ich das richtig auf der Webseite sehe, läuft das alles über die Jiayu GmbH mit Sitz in Kassel.nennen die sich nicht immer noch Jiayu Deutschland ^^ ?
Für mich sieht es irgendwie so aus, als wären die Betreiber da ziemlich blauäugig gewesen, als sie angefangen haben, China Smartphones zu vertreiben. Dass man natürlich nicht mit den China Shops konkurrieren kann, die auf irgendwelchen Wegen das Zeug in die EU bringen, ohne Steuern zu zahlen oder sich an Sicherheitsauflagen zu halten, sollte einem klar denkenden Menschen nach ein paar Minuten Überlegungen einleuchten.Einfach ausgedrückt: weil es dann zu teuer wäre und keiner mehr kaufen würde.
Längere Antwort:
Der Händler müsste einiges beachten und würde rechtlich viele Verpflichtungen eingehen.
- Mehrwertsteuer: Gearbest zahlt zwar keine Einfuhrumsatzsteuer und eigentlich müssten bei jedem Deal hier noch die 19% dazugerechnet werden, aber das macht keiner. Wenn man jetzt mal nur den Preis von Gearbest nimmt und 19% draufrechnet, sind die Preise schon wieder in Regionen anderer empfehlenswerter Mittelklassegeräte wie z.B. Moto G4 oder einem Honor.
- Einfuhrerlaubnis: Der Händler müsste sich für jedes Modell um einiges kümmern, z.B. CE Kennzeichnung, Konformitätserklärung, Prüfung durch die Bundesnetzagentur, deutsche Bedienunganleitung und sicher noch jede Menge mehr.
- Gewährleistung: Ein Händler in der EU muss zwei Jahre Gewährleistung bieten. Da Xiaomi allerdings keine Garantie gibt, soweit ich weiß, und der steuerlich korrekt nachweisbare Versand nach China sowieso teuer und aufwändig ist, müsste jedes defekte Gerät in Deutschland repariert oder ersetzt werden. So etwas muss natürlich auch schon im Verkaufspreis mit eingerechnet werden.
- Retouren: Der Händler müsste außerdem damit rechnen, dass jede Menge Geräte retourniert werden. Zum einen weil es genug Menschen gibt, die einfach mal so zum Rumspielen bestellen und den Artikel eigentlich gar nicht behalten wollen. Zum anderen weil vermutlich auch einige nicht mit MIUI klarkommen würden und dann zurückschicken, weil z.B. ihre Whatsapp Nachrichten zu spät ankommen.
- Lagerhaltung, Verpackung, Versand: Die Geräte müssen natürlich irgendwo gelagert werden, was vermutlich teuer als ein lager in China ist. Da es in Deutschland für Händler nicht irgendwelche Flatrates gibt, bei denen sie nahezu kostenlos versenden können, müssen Kosten für ordentliche Verpackung und den Versand natürlich auch eingeplant werden.
- Rechtliche Probleme: Wenn euch das Gerät in Flammen aufgeht und ein Sachschaden oder sogar Personenschaden entsteht, könntet ihr den Hersteller theoretisch rechtlich belangen, falls da bei der Entwicklung irgendein grober Fehler passiert ist. Da der Hersteller in China sitzt und schwer belangbar ist, würde vermutlich einiges am Händler hängen bleiben. Der kann aber im Vorherein gar nicht wirklich abschätzen, ob ein Gerät sicher ist und muss im Zweifel noch mehr Prüfungen beauftragen als weiter oben schon genannt. Bin da rechtlich nicht so sehr bewandert, aber könnte mir vorstellen, dass es da jede Menge zu beachten gibt, bis man sich da halbwegs abgesichert hat.
So lange Xiaomi hier in Europa keinen Vertrieb aufmacht und sich um solche Dinge wie ordentliche Zulassungen und Abwicklung von Garantiefällen kümmert, wäre man als Händler ziemlich doof solche Geräte zu vertreiben. Deshalb ist mir auch noch kein Xiaomi Händler in Europa untergekommen. Die ganzen EU Lager der China Shops zählen da nicht, weil man dort keine Rechnung mit europäischer Adresse bekommt. Die Ware dort wurde auf die gleichen komischen Methoden in die EU gebracht und auch keine Steuern für gezahlt.
Die Xiaomi Geräte sind hier nur so lange beliebt, wie man sie billig importieren kann und sich dabei irgendwie um die Einfuhrumsatzsteuer drückt.