Danke
Streamen ist in der Tat ein weiter Begriff. Livestreams ueber verschiedene Protokolle oder aber native Wiedergabe von einem NAS oder aber transcodiertes Material wie z.B. via Plex oder aehnliches.
Mich persoenlich wuerde die native Wiedergabe von einem NAS oder Windows Server via Samba oder CIFS interessieren. Sprich sowas wie deine Freigabe am Router, an dem eine HDD haengt.
Ich selber bevorzuge mkv Container, die auf meinem Windows Homeserver Eigenbau liegen und per CIFS Freigabe bereitgestellt werden. Experimente mit Plex oder anderen DLNA Medienservern haben mich alle nicht ueberzeugt. Deshalb habe ich auf meinen Android Playern immer SPMC (Android Kodi Ableger) oder Kodi direkt am Laufen.
Interessant waere dann auch, wie qualitativ die Wiedergabe ist. Damit meine ich z.B. moegliches Ruckeln, Tonausgabe (DTS, DD 5.1 oder gar HD Sound Support). Bei der Sky Go App z.B. musste ich gerade feststellen, dass die Wiedergabe mit 1080p60 laeuft, obwohl meine Shield eigentlich bei jeder anderen App 4k30p ausgibt. SPMC stellt automatisch auf die Bildwiederholrate der Quelle um und macht das Upscaling ueber die Hardwarebeschleunigung des nvidia Chipsatzes.
Sprich spiele ich einen HDTV Mitschnitt der ARD ab, welcher in 720p50 vorliegt, erfolgt die Wiedergabe in 4k25p absolut ruckelfrei. Gebe ich eine BD wieder (Quelle 1080p24 mit 23.976 fps), gibt SPMC 4K24p aus. Einwandfrei.
Bei der SkyGo hingegen ruckelt es, da das Quellmaterial mit 25Hz daher kommt, die App aber auf 60 Hz schaltet. Diese 60Hz sind halt die bevorzugte, weil HW technisch am besten unterstuetzte Bildwiederholrate bei mobilen Geraeten.
Nachtrag: Jetzt habe ich an den Einstellungen der shield nochmal rumgespielt, nun laeuft Sky Go mit 3840x2180p30, logischerweise immer noch mit diesen Mikrorucklern (25fps --> 30 Hz). Heisst, die App macht keine automatische Umschalter der Bildwiederholrate (automatic framerate switch) wie z.B. Kodi oder SPMC. Man koennte natuerlich die HDMI Ausgabe der shield auf 1080p50 zwingen, aber ist nicht im Sinne des Erfinders