Deshalb unterstuetzen XiaoMi Phones noch kein LTE Band 20

nepron

Well-Known Member
Hi,

nachdem hier immer wieder Diskussionen darueber aufkommen warum die Smartphones von Xiaomi das LTE Band 20 nicht unterstuetzen und mich diese Frage auch selbst beschaeftigt, habe ich mir gedacht ich frage einfach mal Xiaomi selbst.

Ich habe versucht auch eine Information bzgl. der technischen Gruende zu bekommen, dieser Teil wurde aber leider nicht beantwortet.

Andererseits war ich doch sehr positiv ueberrascht, das die Antwort nur ein paar Minuten nach meiner Frage kam. ;-)

Meine Frage:

Could you please explain for all of us, why Xiaomi phones doesn't support LTE Band 20?

Antwort Xiaomi europe support:

Please kindly understand that the phone we released in a country/region will support the network frequencies of the telecom carrier in that particular country/region.

For example, if we release a Chinese version phone, the settings as network frequencies, languages, etc will apply to the using habits of Chinese users.

Please kindly note that now we haven't released any phone in Europe yet, kindly check our official website here http://www.mi.com/en/store for reference.

We feel so sorry that now we don't have an European version phone for you to choose.

Sincerely suggest you wait for us to launch phones in USA/Europe on the official store http://www.mi.com/en/store, at that time the phone will be designed to cater for the using habits of USA/European users, like network frequencies or else.

We appreciate your understanding and cooperation.
 

Ora

®
Finde ich gut, dass Du ein Klärung versucht hast.
Genauso habe ich auch die Antwort erwartet.
Sie sind noch nicht in der EU.
Warten wir es ab. Dann aber wird es für manche anderen chinesischen OEM schon eng.:)
 

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
Och Mönsch!!! Bei dem Titel hatte ich mich auf eine gute Antwort gefreut, aber das war wohl nix :grin:
Daß LTE-Bänder länderspezifisch implementiert werden, ist ja keine Neuigkeit, aber warum nicht einfach trotzdem Band 20 freischalten? Lizenzkosten? Technische Limits? können nur eine maximale Anzahl an Bändern vorhanden sein?

Xiaomi weiß sicher, daß EINIGE von ihren Handys auch in "Band-20-Regionen" landen, auch wenn sie selbst dorthin nicht vertreiben, um sich einen "guten Namen" zu machen, wäre es taktisch bestimmt sinnvoll ein Band 20 zu implementieren.

Ich bin immer noch der Meinung, daß das rechtliche Gründe / Lizenzkosten,..., sein müssen. Anders kann ich mir nicht erklären, daß praktisch alle "noname" Handys mit einem Band 20 ausgeliefert werden und alle "seriösen" Hersteller wie Xiaomi, Meizu und Co. ganz bewußt auf Band 20 verzichten.
 

nepron

Well-Known Member
Och Mönsch!!! Bei dem Titel hatte ich mich auf eine gute Antwort gefreut, aber das war wohl nix :grin:
Daß LTE-Bänder länderspezifisch implementiert werden, ist ja keine Neuigkeit, aber warum nicht einfach trotzdem Band 20 freischalten? Lizenzkosten? Technische Limits? können nur eine maximale Anzahl an Bändern vorhanden sein?
Deshalb habe ich auch nochmal nachgehakt und meine Anfrage speziell bezueglich der technischen Hintergruende praezisiert.

Wenn ich dazu konkretere Informationen habe, werde ich diese hier kund tun. ;-)
 

s7yler

Youtube.com/s7yler
Scheint ein Kombination vom Hardware und Software zu sein....

Laut diesen Thread http://forum.xda-developers.com/mi-4/general/unlocking-basebands-mi4-t2879685/page5 gibt es manchmal unterschiede bei der eingebaute Antenne. Manche Antennen können es einfach nicht.

So yes FDD-LTE needs different antenna (more complex) than TDD-LTE.
So even if you manage to unlock FDD-LTE bands you won't be able to use them.

Laut hier http://forum.xda-developers.com/redmi-note/general/unlock-lte-bands-step-step-xiaomi-mi-t3084774/page3 (#23 und #53) sollte es aber bei manche Handys per Software hack funktionieren, und man kann dann tatsächlich Bands freischalten. Ist wohl dann einfach glück wenn es geht, das der Hersteller eine Antenne benutzt haben wo es dann auch geht.

Ich sehe es ungefähr so wie bei Autos, bei manche Autos kann man der Motor per Software hochtunen, bei andere geht es einfach nicht wegen ein Beschränkung im "Hardware".

Die Frage ist dann, warum bauen die nicht einfach die Komplexe Antenne rein in alle? tja die sind ja wohl vielleicht ein bisschen teurer? Und wenn ein Handy nur für eine spezielle Region gemacht wurde (z.B China), dann sehen Sie vielleicht kein Grund warum die ein Band20 fähige Antenne auch reinbauen sollte? Im Produktion und Design (bei Handys made for China only) denken die ja dann nicht auf uns in DE..... anders ist das ja mit Elephone, UMI & Co. Die wollen ja die Handys in EU verkaufen und eigentlich gar nicht in China....
 
Zuletzt bearbeitet:

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
Ich habe das auf XDA jetzt nicht nachgelesen, aber das Argument, daß es an der Antenne bei Xiaomis liegt, kann ich nicht nachvollziehen?!?

DENN: Es werden ja FDD Bänder unterstützt (Band 3 und 7) sind ja dabei, nur Band 20 nicht! Die Antennen können also auf jeden Fall FDD und TD :)
 

ColonelZap

Administrator
Teammitglied
Das glaube ich eher nicht.
Mir wurde einmal so eine Theorie nahegelegt. Ich denke schon, daß es Limits gibt, ansonsten würde alle Noname Hersteller, die sich nicht um Lizenzen / Gesetze / etc. kümmern, doch einfach "ohne Ende" Bänder freischalten? Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ;)
 

Ausgelebt

Outfluencer
Naja, es gibt genug Smartphones die den kompletten LTE-Bereich abdecken. Glaube nicht, dass es das an der Hardware liegt. Beim OPO konnte man das afaik sogar selbst freischalten.
 
J

johndebur

Guest
Glaube auch eher an Lizenzkostenprobleme in China.
China Mobile hat ja hauptsächlich TD-LTE in CHina. CHina Unicom und Telecom setzen eher auf FDD-LTE. Das ist aber nicht so verbreitet in den Städten, da die chinesische Regierung recht spät Zulassungen fürs FDD-LTE Band erteilt hat.
In China sind dann viele Nutzer zur China Mobile gewechselt , wo die LTE Verfügbarkeit besser ist.

Vor Kurzem hat sich dann die China Unicom und Telekom zusammengetan, um wieder Nutzer zurückzugewinnen, da dann beide zusammen verschiedenen Bänder bereitstellen können. Zwar haben die in CHina hauptsächlich FDD Band 3 , 1 und zum Teil 7, aber irgendwo meine ich auch gelesen zu haben, daß es mit Lizenzkosten zu tun hat.
Die "grossen" Firmen verkaufen da ja dann auch Handys, die dann nur beim jeweiligen Betreiber als Vertragshandy angeboten werden. Da kann man dann nicht einfach Band 20 hinzutun. Die Elephone Umi Handy Hersteller hingegen gibt es nicht als Vertragshandys, da kann man vielleicht eher machen was man will :)

http://www.chinaunicom.com.hk/fileservice.ashx?f=yDy/J2mrNWQ0cJaaRlY6Gq8musx9omzZbDfLnlJ3qViiT1qZQjiTngN6pPSdntCr17vcdoJGCBWWEGCKCu4Pv53Chl+W4h9v+SQpSmoltSyu/TVLy95WY5QV/opqKG8MCEW9DkRGnIsgFdUSMyUP056yq3J0DN40ib6NXeIqO2kmkjsomdIxtmTVOUcV3PYI
 

duffy-31

Well-Known Member
Ich bin immer noch der Meinung das die Frequenzen in China möglicherweise nicht genutzt werden dürfen, weil sie anderweitig genutzt werden.
DVBT, Militär, andere Drahtlosanwendungen.
Die Digitale Dividende hier in DE hat ja auch von der Freigabe vormals von Fernsehsendern und der Bundeswehr genutzter Frequenzen profitiert.
 

Ora

®
Mir wurde einmal so eine Theorie nahegelegt. Ich denke schon, daß es Limits gibt,
Ich habe aber auch schon Kandidaten gehabt, die hatten eine ziemlich große Mengen Bänder frei geschaltet.
Ich bin immer noch der Meinung, dass es im wesentlichen ein Lizenzproblem ist.
Übrigens ist in Deutschland Band 20 (800MHz) sogar für Sendeleistungen unter 50mW für anderen Gebrauch frei (z.B. drahtlose Mikros)...
 
D

digidu

Guest
Die Elephone Umi Handy Hersteller hingegen gibt es nicht als Vertragshandys, da kann man vielleicht eher machen was man will :)
Denen fehlt doch die TD LTE Bänder, weil die in China selbst nicht verkauft werden - Es gibt doch bei den nonames auch extra Geräte für den amerikanischen Markt ...

Nur mal als Beispiel beim Ele M3 :

bänder.jpg

Zwei versionen mit unterschiedlichen Bändern, EU und USA :p
 
A

altmann

Guest
Ich habe gelesen, dass mehrere Bänder auch mehr Strom fressen würden, da ja mehr Frequenzen angesprochen würden. Alleine deshalb könnte man mit derzeitiger Akkutechnologie nicht zehn Bänder sinnvoll abfragen.
Keine Ahnung, obs wirklich daran liegt, dass aber was dran ist an "mehr Bänder = höherer Stromverbrauch" kann ich mir schon vorstellen.
 

Barbudo

Mi-Boy [CH]
das momentane hauptziel von xiaomi ist es so denke ich, seine spitzenposition in china/indien zu behalten. die konkurrenz schläft nicht siehe z.bsp. huawei. bezüglich lte schauen die eben nur welche bänder da benötigt werden. auch wenn wir lauthals nach band 20 schreien, das nehmen die gar nicht wahr. falls es wirklich wegen den lizenzen ist dann sehe ich das schon ein, denn warum unnötig geld verschleudern für band 20 für uns in europa wo vielleicht 5-10 tsd. handys abgesetzt wurden.
 
  • Like
Wertungen: Ora
C

charls

Guest
Hat denn schon jemand versucht die Frequenzen um zu stellen??? Also ich habe es mal geschafft das einChina Handy, bei uns funktioniert,war alles nur per Software machbar.
 
G

Gast123

Guest
warum die Smartphones von Xiaomi das LTE Band 20 nicht unterstuetzen
Sie sind noch nicht in der EU.
Lizenzkosten? Technische Limits?
Manche Antennen können es einfach nicht.
Glaube nicht, dass es das an der Hardware liegt.
Glaube auch eher an Lizenzkostenprobleme in China.
Denen fehlt doch die TD LTE Bänder, weil die in China selbst nicht verkauft werden
Nein bzw. Jein.

Darf ich ein bisschen Licht in die Sache bringen?

Der Grund ist nämlich ein anderer.

Alles, was Ihr mit Eurem Smartphone und seiner Android- oder iOS Software macht, das Flashen, das Patchen, neue Firmware u.s.w. macht Ihr auf dem Applikationsprozessor.

Sämtliche Radiofunktionen werden aber auf dem Baseband-Prozessor berechnet. (Erklärung z.B. hier). Auf dem Baseband-Prozessor läuft ein ganz anderes Betriebssystem, kein Android, sondern ein Echtzeit-Betriebssystem, und das dürft/könnt Ihr nicht anfassen.

Die Wikipedia erklärt, warum Ihr das nicht dürft oder könnt: „Für die Trennung von CPU für Anwendersoftware und dem Baseband-Prozessor gibt es mehrere Gründe. So schreiben Mobilfunk-Regularien ein Zertifizierungsprozedere für den kompletten Kommunikationsstapel vor. Durch die Trennung beider Systeme erübrigt sich die Zertifizierung des sich viel häufiger ändernden Anwenderbetriebssystems. Außerdem muss das Kommunikationssystem naturgemäß enge zeitliche Grenzen einhalten, was sich durch die Auslagerung auf ein zweites System leichter erreichen lässt.

Das bedeutet: Ihr oder der Smartphone Hersteller kann häufig das Betriebssystem updaten oder alternative Software flashen, weil das alles auf dem Applikationsprozessor passiert. Durch die physikalische Trennung von der Radiofunktion braucht er dadurch keinen erneuten oder wiederholten teuren und aufwändigen Zertifizierungsprozess durchlaufen.

Diese Aufwände würden aber anfallen, wenn Xiaomi (und andere Firmen) landeesspezifische Bänder freischalten wollten – weil dann der Baseband Prozessor und seine Software betroffen wären und eine (erneute) Zertifizierung anstünde.
 

Ausgelebt

Outfluencer
Das erklärt leider trotzdem nicht wieso das viele Hersteller machen und andere nicht. Dass man daran nichts ändern kann stimmt so auch nicht ganz, beim OPO ging das.
 

Mitglieder

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,573
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten