A
altmann
Guest
Habe dazu bei Heise einen interessanten Artikel gefunden, in dem es über einen Import von Elektronik aus Malaysia geht. Aus ner Kickstarter-Kampagne (@Elephone Das ist übrigens richtiges Crowdfunding) gab es bei den Artikeln Probleme mit der Einfuhr, besonders interessant fand ich folgenden Absatz:
Wie genau da die Abgaben gezahlt werden und in welcher Höhe wird dort nicht genannt, gerade das wäre mal interessant. Aber hat wohl schon einen Grund, wenn man in ein Land importiert, dass (Zitat) "nicht so genau hinschaut".
Bin echt mal gespannt, wie lange diese "Versandart" noch gut geht.
Dieses vorgehen ist das, was die Chinesen als "German Express", "Germany Express", etc. bezeichnen.Dass er nicht unverzüglich auf Anfragen bezüglich der mangelden Verkehrsfähigkeit geantwortet habe, sei mit der Mailflut zu erklären, für die wegen der Zollgebühr verärgerte Kunden gesorgt haben. Auch dieses Problem sei aber mittlerweile beseitigt. Allerdings nicht in dem Sinn, dass den Flics nun die nötigen Dokumente beiliegen. Stattdessen importiert Shortcut Labs die Knöpfe nach eigenen Angaben selbst in ein europäisches Land. Dort scheint man offenbar nicht so genau hinzuschauen. Von dort würden sie dann auf die anderen europäischen Länder verteilt – ohne dabei noch einmal durch den Zoll zu müssen.
Wie genau da die Abgaben gezahlt werden und in welcher Höhe wird dort nicht genannt, gerade das wäre mal interessant. Aber hat wohl schon einen Grund, wenn man in ein Land importiert, dass (Zitat) "nicht so genau hinschaut".
Bin echt mal gespannt, wie lange diese "Versandart" noch gut geht.