Lenovo K910e bricked - wiederbeleben?

Tommes24

Member
Hallo Leute,
Aufgrund von vertauschten Dateien habe ein Lenovo K910e gebricked.
Nun wird das Reanimieren schwierig, da das Phone eine Qualcomm CPU hat.
Alles was per SP Flash Tool geht, wäre kein Problem, aber bei Qualcomm CPUs geht es wohl nicht ganz so einfach.

Hat da jemand Erfahrungen mit oder weiß Rat?
Habe heute schon einiges ausprobiert, was ich im xda gefunden habe, aber dazu müßte das Phone am Rechner als Device erkannt werden, aber das tut es nicht :(

Viele Grüße
Tommes
 

Sotair

Kaffes Nikotides
Zuletzt bearbeitet:

Tommes24

Member
Hm, viel weiter bin ich noch nicht.
Der Lenovo USB Treiber läßt sich nicht installieren, es passiert gar nix, keine Meldung, kein garnix :(
OS: Win 7 64 Bit
Nehme ich den Treiber per 7zip auseinander und starte den 64-Bit-Installer sagt er, es wäre nicht für dieses OS geeignet, beim 32 Bit Treiber sagt er, ich soll den 64 Bit'er nehmen !?

Aktuelles Phänomen:
Phone geht an, Display leuchtet & bleibt schwarz und vibriert 1x

Schließe ich das Phone an den PC an, wird es nach ~20 Sekunden als "unknown USB Device" erkannt

Nächster Schritt: Bereinigen sämtlicher USB Treiber mit USB Deview

Dann Qualcomm USB Treiber installiert "QDLoader HS-USB Driver 64 Bit"
Damit wird das Phone im Geräte Manager gar nicht mehr erkannt und beim an-/abstöpseln ist auch kein Windoze-Ping mehr zu hören.

Beim Anstöpseln am USB sowie beim Einschalten habe ich Kombinationen durch mit Vol- / Vol+ / Vol - & Vol+

Programme und Rom hätte ich IMHO beisammen.
Zum Flashen denke ich, bin ich mit QFIL und/oder MiFlash gut bedient,
mein Problem ist IMHO der passende USB Treiber bzw. die Erkennung als Device XY ???


Nachtrag:

Nachdem alle USB Treiber mit USB Deview entfernt wurden, habe jetzte gerade alle dazugehörigen Programm-Komponenten entfernt und nun läßt sich der Lenovo Driver installieren.
Aber: Der Geräte Manager erkennt kein neues Device, auch kein "unknown" Device, wenn ich das Phone am USB anschließe.

Lenovo Driver wieder entfernt und den Qualcomm HS Driver installiert, immernoch kein Connect auf's Phone, aber immerhin wieder ein UNKNOWN USB DEVICE
 
Zuletzt bearbeitet:
K

klaushei

Guest
H

Aber: Der Geräte Manager erkennt kein neues Device, auch kein "unknown" Device, wenn ich das Phone am USB anschließe


Der Geräte Manager muss eine Device erkennen es muss irgendwas wie Qualcomm Diagnostics Port dastehen





Vielleicht hilft Dir auch das weiter - die Schnappdrachen wie der 800er im K910/K910e sollten lt. Autor "unbrickable" sein ... http://www.androidbrick.com/ultimate-qualcomm-snapdragon-unbrick-guide-snapdragons-are-unbrickable/


"8974_msimage.mbn" and "MPRG8974.mbn" to bring the phone to hs-usb diagnostics 9006 mode. 9006 is





Dieses sind damals meine Probleme gewesen



an 3 verschiedenen Rechnern würde nach der Installation des QPST-Tools und den Treibern das Tab

nicht immer von Windows als Qualcomm HS-USB HD QLoader 9008 erkannt es wurde auch falsch

erkannt als USB- Eingabegeräte





der Rechner muss es als Qualcomm HS-USB HD QLoader erkennen



Mit den beiden Dateien wird er wieder in den Mode 9006 gezwungen (Qualcomm Diagnostics Port)

Lese auch hier
https://rendy37.wordpress.com/2013/08/30/tutorial-unbrick-andromax-u-dualcore-terdeteksi-qualcomm-hs-usb-qdloader-90089006/
Hinweis:
# Datei 8X25_msimage.mbn und MPRG8X25.hex wurde von einem anderen ROM, nur verwendet werden, um ihn wieder in Mode 9006 zwingen genommen




ich habe mal gesucht
bei den dev ist es gut beschrieben wie der
bootloader wioeder hergestellt wird
 
Moderiert:

Tommes24

Member
Ok, danke schau ich mir heute Abend noch mal an.
Was meinst du mit "bei den 'dev'..." ?
Evtl den genannten Link "rendy37" ?
 

Sotair

Kaffes Nikotides
Hallo @Tommes24 ,
bezüglich der nicht funktionierenden USB-Treiber für das K910 (unter Win7 64bit) hatte ich anfangs das Problem, dass ich sie als Standard-User installieren wollte und dabei die Sicherheitsabfrage von Windows nicht erschien, ob ich wirklich einen nicht signierten, also nicht von MS zertifizierten Treiber installieren will (steht per default auf "Nein"). Ich habe damals die Signaturprüfung ausgehebelt und danach ging es:
Auf die Start-Schaltfläche klicken und ins Suchfeld „cmd“ eingeben. Dann mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ klicken und den Befehl „Als Administrator ausführen“ aufrufen. Danach folgenden Befehl eingeben und mit [Return/Eingabe] bestätigen:
bcdedit /set testsigning on
Jetzt lassen sich auch nicht-signierte Treiber problemlos und ohne Fehlermeldung installieren. Das Testsigning danach auf gleichem Weg aus Sicherheitsgründen wieder ausschalten.
Viel Erfolg
Sotair
 

Tommes24

Member
Hi Sotair,

das testsigning habe ich aktiviert, Treiber installiert, alles als admin.
Aber immer noch: Phone erst nicht erkannt, dann ein UNKNOWN USB Device.
Treiber habe ich jeweils einzeln QDLoader HS-USB Driver und die Lenovo Treiber genommen.
Welchen Treiber brauche ich genau von beiden ?
 

Sotair

Kaffes Nikotides
Hi @Tommes24

das Problem mit QPST und dem nicht funktionierenden oder instabilen 9006-Mode (s. Lenovo Forum ) ist alles andere als selten. Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, wäre es als Ausgangspunkt wohl am besten, eine VM mit XP als Ausgangsbasis zu verwenden - da scheinen die Chancen am besten zu sein, einen stabilen 9006-Mode zu bekommen. In Win7/8.1 gibt es massig User, die QPST nicht oder nicht stabil zum Laufen gebracht haben.

Evtl. hilfreich (mit Chrome aufrufen und Über setzen lassen oder einen Translate-Service verwenden):
http://www.myphone.gr/forum/showthread.php?p=5457732#

Bzgl Installation QPST würde mal diesem
Tutorial
folgen. Wichtig dabei ist u.a., die USB-Geschwindigkeit zu reduzieren, also keinen USB3-Port benutzen / einen langsamen Hub zwischen Phone und Rechner klemmen.

Vielleicht solltest Du es statt mit den genannten Flash-Tools mal mit ADB und Fastboot probieren - so habe ich meines von 4.2 über 4.4.2 (needroom - multilang Vibe UI auf 5.1 CM 12.1 (und dann wieder zurück auf 4.4.2) gezogen.Dazu wirfst Du erstmal die QPST-Treiber und sicherheitshalber auch die Lenovo-Treiber wieder runter und installierst dann erneut die Lenovo-Treiber. Beschreibungen zum Ablauf findest Du auf Needrom (z.B. unter Lenovo -K-Series - Not free bei den 4.4.2ern in Multilang+GAPS) oder XDA-Dev von Crowds. Oder im Lenovo-Forum im Post von Evilnanouk, ist kurz und bündig.

Anleitung

Kommst Du noch bis ins Recovery-Menü oder steht das Phone beim Bootloader-Aufruf mit schwarzem Bildschirm und durchgängig blau leuchtender LED?

Nächtliche Grüße vom Hochrhein
Sotair
 

Tommes24

Member
Danke erstmal.
Das Phone vibriert einmal kurz, die rote LED leuchtet kurz auf, der Bildschirm geht an und bleibt schwarz, also kein Lenovo Logo und kein Recovery :(
 

Tommes24

Member
So, kurzer Zwischenstand.

Ich habe mehrere Varianten durch, auch eine komplette Neuinstallation mit Win XP 32 Bit.
Aber es zeigt sich immer der gleiche Fehler:

Das Phone vibriert einmal kurz, die rote LED leuchtet kurz auf, der Bildschirm geht an und bleibt schwarz,
kein Lenovo Logo und kein Recovery !!!

Überwiegend wird das Phone am Rechner garnicht erkannt, d.h. der Computer ignoriert das Phone komplett,
der PC tut so, als wäre nichts am USB angeschlossen.
Das habe ich heute nochmal unter Linux gestestet mit/ohne USB Hub.
Der USB Hub hat pro Anschluß eine LED, die bei eingestecktem Gerät leuchtet.
Die LED am Hub bleib dunkel, erst als das Phone die Meldung "rausgegeben" hat, ich bin ein USB Gerät,
hat am Hub die LED geleuchtet.

WENN das Phone mal am PC erkannt wird, dann als "Unknown Device" unter USB Geräte (Win XP & 7-64)

Ich tippe, das ist kein reines Treiber Problem, denn das ganze passiert mit/ohne installierte Qualcomm- bzw. Lenovo Treiber.

Funktioniert die OTG Methode nur mit einem lauffähigen Recovery ?
Hat jedenfalls auch nicht funktioniert

Ich habe so langsam das Gefühl, ich kann von dem Phone schonmal Abschied nehmen ;-(
 

Sotair

Kaffes Nikotides
Hi @Tommes24

sorry für die späte Rückmeldung. Aufgeben würde ich das K910 noch nicht - das ist nach wie vor ein Top-Gerät, das bzgl. Performance, Qualität der Verarbeitung, Akkulaufzeit und Kamera gut mithalten kann. Wenn es denn läuft :pleasantry:

Wie schon geschrieben, würde ich es mal mit der Anleitung von Evilnanouk aus dem Lenovoforum (via Minimal ADB und Fastboot) probieren. Besorg Dir das richtige Recovery (wirklich wichtig: nimm ein Stock-/CWM-Recovery, kein TWRP-Recovery, es sei denn, das Phone lief bereits auf CM 11 oder neuer).

Wenn es ein eMMC-Fehler ist (Partitionen zerschossen), hilft wahrscheinlich nur noch QPST irgendwie zum laufen zu bringen und das Tool von Xiaomi (MiFlash für Snapdragon-Devices) einzusetzen.

Aber vorher: Ich vermute, Du hast schon alles mögliche an Tastenkombis probiert, dennoch bitte nochmal folgendes probieren und auf die genannte Zeit achten: (Ausgeschalteter Zustand) -> starten mit gedrückter Power - und Volume Down-Taste, beide gedrückt halten -> ca. 15 sec beide halten, dann Power-Taste lösen, Volume-Down weiter halten -> passiert dann etwas?
Im Gegensatz zu meinen bisherigen China-Phones habe ich beim K910 gelernt, dass man Geduld mitbringen muss (Kernel-Panic mit schwarzem Bildschirm und blauer LED bei fehlerhaft installiertem Recovery / TWRP auf einem angepassten Stock-ROM -> sehr lange den Power-Knopf drücken / ca. 15-20 sec., dann bootet das Ding, als wäre nichts gewesen ...). Bitte probiere die o.g. Tastenkombi noch ein paar Mal mit wechselnden Zeiten, jedoch nicht unter 15 sec. Ich bin bis morgen Abend unterwegs in der Schweiz ohne Datenverbindung, schaue aber morgen Abend wieder hier rein.

Viele Grüße

Sotair
 
Zuletzt bearbeitet:

Tommes24

Member
Geiler ****** ;)
Es ist echt super, wie man hier untereinander hilft :)
Ich bin aktuell auch noch bis morgen abend weg, aber ich werde mein Glück auf jeden Fall weiter versuchen, melde mich nochmal.
Achja, sorry für meine Ausdrucksweise ;)
 

Tommes24

Member
Werde es heute Abend noch mal testen.
Aber bei dem erwähnten Power mit Vol - ging das Phone immer an und aus, bei Power mit Vol + das gleiche, aber da war der Intervall gefühlt länger
Das Laden per USB klappt schonmal, wird das nicht auch übers Rom gesteuert?
Die Variante per OTG funktioniert nach der Methode nicht, kein Zugriff auf den USB Stick, der OTG Adapter an sich funktioniert, habe ihn am anderen Phone getestet.

Kein Zugriff per ADB, getestet unter XP & 7-64, egal welche Tasten Kombination, mit und ohne Akku getestet. Treiber habe ich die Lenovo USB, wie in mehreren Foren empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tommes24

Member
Kurzer Zwischenstand:

Problem gelöst, Phone wieder de- bricked :)

Weitere Details folgen...
Ich habe nach der Testpoint Methode (aus dem 4pda Forum) in den Qualcomm 9006 mode 'gebrückt'... Per miflash geflasht... phone lebt ... Per sdfuse auf 4.2.2. mit unlocked bootloader geflasht... Recovery installiert... Weiteres folgt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglieder

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,160
Mitglieder
66,935
Neuestes Mitglied
sawfish
Oben Unten