A890 SMS-Eingabe: Absturz bei Änderung Eingabemodus

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

bärchen

New Member
Hallo, bin ganz zufrieden mit dem Teil.
Folgendes Problem: Wechsele ich während der Eingabe den Eingabemodus z.B. Großschreibung, Numerierung und schaltet dabei das Handy auch mal zwischendurch auf "Thai" beim Druchscrollen des Eingabemodus (oben links oder unten Mitte: "ABC" "abc" "123") so stürzt das Handy reproduzierbar jedesmal ab. Reproduzierbar immer nach der numerischen Eingabe, weil ich da nur über "Thai" zurückkomme! mit #-Tasten-Umschaltung kommt der Absturz beim Durchschalten auch!

Wie kann man von Buchstaben auf NUMERISCH umschalten, ohne die Eingabeoptionen zu ändern, Dauerdruck auf die Buchstabentaste funktioniert hier nicht, wie ich es sonst gewohnt war.

Danke für Eure Tips!
bärchen
 

dhw

New Member
Leider hat die Eingabesoftware für Zeichen und Ziffern, Umschaltung u.s.w.
eine ganze Reihe von Bugs.
Bei mir stürzt das Handy genauso ab und auch bei vielen anderen Einga-
beprozeduren. Z.B. habe ich beim Einprogrammieren der Berliner UKW-Sender
sehr viel Geduld aufbringen müssen und das nicht nur, weil es so viele
sind.
Um die ständigen Abstürze zu vermeiden, habe ich mit Eingabe jedes
einzelnen Buchstabens über die Tastatur arbeiten müssen - keine der
Komfortfunktionen hat störungsfrei funktioniert!
Die Tastatur ist (imho) auch noch alles andere als bedienerfreundlich.
Schade, insbesondere weil, wie ich hier im Forum erfahren habe, es wohl
nie ein Firmwareupdate geben wird.
So müssen wir wohl mit den Unvollkommenheiten leben.
 

bärchen

New Member
Hi, scheint so zu sein, daß man nur nicht den Eingabemodus umschalten darf, wenn man Texte eingibt, dann ist es störungsfrei. Das liegt an dem Eingabemodus "Thai", da krachts, da man nicht rückwärts scrollen kann im den Eingabemodi.

Ansonsten nehme ich jetzt die virtuelle Tastatur und den Grund-Modus "multitab-abc" und schalte mit Pfeil-nach-oben-A (auf der virtuellen T.) temprorär auf "Caps", mit dem Stift geht das übrigens ganz flott, nur die Umlaute hole ich mir noch von der Tastatur. Eigentlich fast schneller als früher... :)

Wer sagt, daß es kein Firmware-Update gibt? :(

Was ist mit dem Sendersuchlauf im FM-Radio (nicht TV). Der läuft bei mir zwar durch und speichert irgendwie nichts in die Liste! Lösung?
bärchen
 

kienzl

Member
Versucht mal vor dem Umschalten auf einen anderen Eingabemodus die virtuelle Tastatur auszublenden. Man kann sich dann beliebig durch die Modi bewegen.

Gibts die Umlaute auch in irgend einem Eingabemodus außer der Tastatur?

Wegen der Radioeinstellung schau ich noch mal nach.
 

dhw

New Member
Also irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass es keine Firmware-
updates gibt - wäre schon, wenn doch ...
Für die hier verfügbaren UKW-Sender habe ich mir eine Frequenztabelle
ausgedruckt und alle per Hand einprogrammiert.
Der Suchlauf hat einfach zu wenig gefunden.
Die UKW-Empfindlichkeit meines A890 ist übrigens sehr mäßig.
Vielleicht habe ich ein schlechtes Exemplar erwischt.
Dafür empfängt das Teil DVB-T, wo andere DVB-T Empfänger
schon längst aufgegeben haben!
Und das habe ich auch gesucht, so habe ich mir "Überallfernsehen"
vorgestellt.
Hat lange gedauert, aber inzwischen scheinen Sender und die Geräte-
industrie den Stand des Analogfernsehens (Reichweite) langsam wieder
zu erreichen.
 

kienzl

Member
Habe ich, auch aus B, mit UKW auch so gemacht. Die Empfangsschwäche kann ich bestätigen.
dhw, wie ist es denn mit den Fernsehsendern (7 Stück), die auf 177,5 und 191,5 MHz liegen. Da ist hier nichts zu machen.
 

dhw

New Member
Kanal 5 und 7 - richtig?
Bist Du auch im Raum Berlin ansässig? Osten, Westen, Süden oder
Norden?
In Berlin haben die Sender verschiedene Standorte - deshalb ist
der Empfangsort sicher nicht unwichtig. Potsdam scheint recht
günstig zu liegen.
Also in Potsdam-Babelsberg, nähe Park Babelsberg habe ich auf beiden
VHF-Kanälen nur Empfang, wenn ich das A890 aus dem Fenster halte.
Wahrscheinlich ist für den BandIII-Empfang die Antenne zu kurz.
Die BandIV/V-Sender empfange ich alle im Zimmer (in Fensternähe,
das Fenster schaut Richtung Berlin).
 

kienzl

Member
Es ist das VHF-Band, Kanal 5 & 7. Bin schon mal dicht 'rangefahren, aber da ist nichts zu machen. Eine Antennenverlängerung - einfach ein Kabel ranknoten ? :(

Sonst habe ich teilweise auch ohne ausgezogener Antenne Empfang.
 
Zuletzt bearbeitet:

kienzl

Member
Es sind genau dies Sender, die dort unter Kanal 5 & 7 genannt sind.

Auffällig ist, dass das die einzigen Sender sind, die auf VHF mit einer Bandbreite von 7 MHz ausgestahlt werden. Alle anderen werden auf UHF mit einer Bandbreite von 8 MHz ausgestrahlt. So vermute ich, dass zumindest VHF mit 7 MHz Bandbreite nicht unterstützt wird, jedenfalls bis jemand etwas anderes berichtet.
 

dhw

New Member
Also ich empfange alle Programme, die auf Kanal 5 und 7 abgestrahlt
werden mit meinem A890. Die Bandbreite von 7 MHz spielt keine Rolle.
Allerdings muss ich (wie bereits berichtet) nur für den VHF-Empfang das
Handy aus dem Fenster halten. Eine Verlängerung der Antenne habe ich
noch nicht ausprobiert Ist auch irgendwie unpraktisch!
 

SuperSpeMo

Active Member
Die für DVB-T genutzten Übertragungsfrequenzen entsprechen den schon vom analogen Rundfunk bekannten UHF- und VHF-Kanälen, von denen in Europa im VHF-Bereich jeder 7 MHz und im UHF-Bereich jeder 8 MHz umfasst.

wikipedia hilft.
 

dhw

New Member
Ich vermute mal, dass ich die vom Schäferberg abgestrahlten Programme
empfange. Den Fernsehturm auf dem Schäferberg kann ich sogar sehen.
Die Kanalbreite ist m.E. unerheblich, die war nur für die analoge Ausstrahlung
von Bedeutung. Traditionell wurde im Band I/III mit 7 MHz Bandbreite gesen-
det und mit Einführung des UHF-Empfangs (BandIV/V) wurde dann wegen
der besseren Kanaltrennung im 8 MHz Kanalraster gesendet.
Da für DVB-T die alten Sender und die Antennen weiter genutzt werden,
ist es bei dem Kanalraster geblieben.
Die Sender strahlen jetzt "digital" mit stark verminderter Leistung. Dem
Datenstrom macht die Kanalbandbreite nur insofern etwas aus, dass die
Mbit/s und die Anzahl der Transponder beeinflusst werden.
 

kienzl

Member
Vielleicht hat mein Gerät auch eine Macke, meine Erklärungsversuche bröckeln...

Wenn ich wieder mal in in der Landeshauptstadt von Brandenburg bin, werde ich den dortigen Empfang / mein Handy mal testen. Danke!
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

Mitglieder

Who Has Visited

Statistik des Forums

Themen
54,361
Beiträge
837,167
Mitglieder
66,936
Neuestes Mitglied
Adistan
Oben Unten