Meine Woche mit dem Umidigi X

MTK

Well-Known Member
Kann jemand mal das Umidigi X zum MI 9 lite einordnen ?
Welcher Kauf ist die bessere Wahl ?
 
Zuletzt bearbeitet:

schafxp2015

Well-Known Member
Ich habe jetzt die Helligkeit mit einem grossen Luxmeter mit Antutu Videotester gemessen für Weiss.
Es blieb auf den Maximalwert 750 Lux stehen. Das scheint also wirklich ein Höllenfeuer zu sein.[DOUBLEPOST=1572218663][/DOUBLEPOST]WEITWINKEL ------------ NORMAL

UmidigiX-weitwinkel.jpg UmidigiX-standard.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

schafxp2015

Well-Known Member
Ausführliche Kamerabeurteilung nach mehren Tagen und Sichtung vieler Fotos.

Ich habe mir jetzt nochmal die Mühe gemacht, abseits von den obigen Schnappschüssen in der Sonne, alles nochmal zu vergleichen, jedoch komme ich zu einem zwiegespaltenen Bild.
In der Summe sind die Tagfotos alle Situationen betrachtet bei dieser Software nicht empfehlenswert. Die Top-Kamera Software von Samsung wird an einer Stelle auf der Zielgerade verschandelt :

1. Viel zu hoher Kontrast, der viele Bilder, besonders morgens und bei Gegenlicht schlicht unbrauchbar macht. Alles wird pechrabenschwarz oder überstrahlt. Je sonniger das Wetter umso besser wird es.
2. Der DenoiseAlgorithmus zum ISP des Helio p60, wie er von Alps an alle Kleinhersteller (Ulefone, Cubot, Umidigi) identisch geliefert wird, sorgt zwar im Soc für hohe Rauschunterdrückung, spachtelt jedoch
feine Strukturen zu und fügt den Bildern so eine "silberne Patina" hinzu. Das wirkt sich auch auf die Details der Frontkamera und Weitwinkelkamera aus. Es ist das gleiche in allen Helio p60 Geräten von Umidigi. Kontrast kann man runterregeln mit GooglePhotos aber Details recovern ist kaum möglich.

Das kann man im Versuch exakt nachweisen.

1. Umidigi Original Stock Bild

umidigiX-stock.jpg


2. Wenn man nun über API 2 die gelieferte Denoise abschaltet und statt in der verkorksten library, die Denoise von Neatimage FreewareTool auf dem PC entrauschen lässt, traut man seinen Augen nicht zu was der Samsung GM1 fähig ist an Details hervorzubringen :


UmiohneDen_filtered.jpg


3. Vergleich mit dem Huawei P30 Pro : Dieser hellt zwar durch HDR-Derivat auf, jedoch sind die Details vom Umidigi X nun besser

Huawei.jpg


Problematisch ist der Kontrast. Bei diesem Beispiel, sieht man, dass erst die Runterregelung ein akzeptables Bild hervorbringt.

VielKontrast.jpg runtergeregelt : ---> Kontrastminus.jpg

In der Nacht greifen diese Probleme nicht so sehr und tatsächlich hat Umi eine schöne Nachtverarbeitung, welche z.B. das A5 Pro und Power nicht hat.
Die Dualkamera ist auch sehr schön. Bei der Blendenfunktion versagt ausgerechnet das P 30 Pro bei weniger Licht völlig. Es kann bei dunkleren Situationen keine Blume im Vordergrund
scharf stellen und einen schönen Bokeh erzeugen. Das schafft das Umidigi X sehr gut. Gefällt mir.

Bokeh :


bokeh.jpg


Das Umidigi A5 Pro hat diese Probleme bei Tagfotos nicht, jedoch keinen Bokeh Alogrithmus und kein Nachtverarbeitungsmodul. :(
Da die Denoise hier aber weit weniger greifen kann, gibt es deutlich mehr Details bei guter Bilddynamik der Sonyfirmware frei. Dafür sind Wände natürlich räuschliger aber damit auch zugleich die Weitwinkelkamera des A5 Pro auch besser.

Insgesamt bleibt die Denoise die größte Baustelle bei den Kleinherstellern. Auch frage ich mich, warum in den Helio 60 dieser Kontrast so absurd aufgedreht wurde. Das ist doch im A5 Pro oder Power nicht
der Fall.
Bei der Sonysoftware scheint jedoch eine höhere Kantenvorschärfung vorhanden zu sein. Das musste auch Cubot bei seinem X20 Pro mit Helio p60 und Sony imx486 erkennen erkennen. Wenn man da noch eine Kantenschärfung draufhaut, sehen die Bilder absurd aus. (übrigens mein nächster Kandidat ab 04.11.2019) Das hat ein perfektes Cubot Fiasko mit dem SoC des Grauens, dem Helio P60 gegeben.


Derzeit kann man es auf eine Faustregel bringen : P23, P22 und P30 gehen mit Sony und Samsung Isocell 16 MP sehr gut.

Die Doggees S70 und S80 Ziegelsteine auf Helio P23 waren eine Sternstunden an Details am Tage. Mit Umstieg auf den Helio P60 mit Doogee S90 war alles vorbei. Die haben dann auch diese Denoise wie hier erhalten.
 

schafxp2015

Well-Known Member
aber in der Nacht ist das Ding wirklich gut - ausgerechnet das packt Xiaomi derzeit noch nicht. :)

Umi Nacht.jpg


Daran könnte man sich gewöhnen.:)

IMG_20191028_210631_5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

schafxp2015

Well-Known Member
Ich habe das Display gestern mal neben ein Samsung S10 gelegt.
Der Weissabgleich ist sehr gut, das Samsung ist nur leicht wärmer. Man hat aber nicht den Eindruck, dass im manuellen Mode das S10 bedeutend heller ist. Es ist keinesfalls so, dass hier ein Farbstich oder ungünstiger Weissabgleich vorliegt. Die Farbsättigung war beim UMI jedoch höher. Die Schrift war beim S10 logischerweise filigraner. Beim normalen Surfen ist der Unterschied m.E. vernachlässigbar, obwohl er da ist.

Ich hab es auch Mal mit dem Apple iPhone 11 und 11 max verglichen und hab einen Schreck gekriegt, als ich die hiesige Forumsseite aufgerufen habe. Die Displays beider Geräte sind von der Helligkeit völlig milchig übersteuert. Das war doch beim iPhone X nicht so. Eine krasse Abweichung zum Samsung S10, das ist wirklich gut kalibriert.
Was haben die da gemacht um die Helligkeit hochzutreiben
 
O

onemaster

Guest
Meine Apple haben einen guten Weißabgleich wobei das iPhone 7 am besten abschneidet. Leicht warm und milchig, so dass es nicht in den Augen stört. Das iPad ist nur minimal heller.

das Umidigi A5 dagegen ist im direkten Vergleich sehr kühl und blendet geradezu schon, das A3 ist zwar auch recht kühl aber nicht zu extrem weiß.
 

schafxp2015

Well-Known Member
Es ist auch empfehlenswert die Footej-Kamera aus dem Playstore zu nutzen.

Stock

IMG_20191102_163111_0.jpg

Footej
FJIMG_20191102_163118.jpg

wenn man genau hinsieht, wird deutlich weniger aus den Bäumen rausgefiltert. Man nimmt eine leichte Erhöhung des Rauschens in Kauf, sieht aber etwas besser aus, weniger kloßig.

HDR funktion geht nicht. Auch mit Opencamera sieht das untoll aus.
Xiaomi ist mit seinen 48 MP Kameras was die HDR Funktion betrifft auch nicht gut. Es wird alles milchig. Das tritt beim RN5 nicht auf - Merkwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:

schafxp2015

Well-Known Member
Der Mobilfunkempfang mit dem aktuellen Baseband ist etwas auffällig. Es wabert zu oft zwischen 4G . Edge und 3G hin und her und klammert sich an 4G fest, obwohl da oft kaum Signal ist . Es scheint ein 4G Freak zu sein. Insbesondere auf der Autobahn auf dem Ruhrschnellweg hat das Signal zu sehr geschwankt (weggebrochen-kein Signal, dann wieder 4G, dann GPRS)

Mein p23 im A5 Pro bleibt völlig z.B. stabil auf 3G im selben Netz.
 

magicman

Active Member
Mein p23 im A5 Pro bleibt völlig z.B. stabil auf 3G im selben Netz.
Leider bei mir anders gewesen, meine Referenzstrecke im DB Regio (innerhalb Berlins!) konnte das A5 Pro weder im 3G noch im 4G Netz (beides Telekom!) gut und stabil halten und im Tunnel war schnell Schluss mit Empfang, kein Vergleich mit meinem (alten) Referenzgerät LeRee Le3 (=LeEco Cool 1) wo nur ganz seltene und dann auch nur kurze Unterbrechungen zu verzeichnen waren.
Das LeRee scheint aber vom Empfang her schon fast ein Flagship-Killer zu sein, letztens in der Pizzeria hatte das Samsung S8 meines Kumpels nur E und ich konnte zwischen 4G und H+ auswählen, je nach Sim Karte..
 

schafxp2015

Well-Known Member
Umidigi x
IMG_20191124_153950_1.jpg
Huawei p30 pro
IMG_20191124_153925.jpg

Doogee n20
IMG_20191124_153823-1.jpg

Die Detailauflösung des doogee ist für 90 Euro überraschend gut, nur etwas dunkel

IMG_20191124_200056.jpg IMG_20191124_200720.jpg IMG_20191124_200204.jpg

Man kann allein schon am gelben Baumwipfel den Soc erkennen.
Das erste links ist klar ein Helio p60 Gerät. Daran erkennt man die kleinen Krauter alle. Hier spachelt die Denoise die Strukturen zu.Wer mag die erstellt haben. Mediatek? Alps? Billigsoftwarebude? Sicher nicht Arcsoft

In der Mitte das Huawei. Der Bildalgorithmus gräbt exakt die Details genau heraus. Ganz rechts die p23 Basisfirmware. Die schafft es wie das Huawei die gelbe Struktur aufzulösen und das für 90 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:

mh6210

New Member
Hallo,
ich habe das UMIDIGI X seit ca. einer Woche und bin damit sehr zufrieden.
Bei mir wird unter den Akku Einstellungen aber verschiedenes nicht angezeigt.
1. Akkunutzung seit der letzten vollständigen Aufladung.
2. Displaynutzung seit letzter vollständiger Aufladung.

Ist das normal?
 

Anhänge

mblaster4711

Well-Known Member
0min Display???? War das auch bevor du das Netzteil angeschlossen hast?

Ansonsten kannst noch oben auf die drei Punkte und den detaillierten Akkuverbrauch ansehen, dort kann man dann nochmals auf die drei Punkte und noch mehr anzeigen lassen.

Ansonsten fällt mir in deiner Benachrichtigungsleiste ein Schutzschild auf.
Dann hatte ich schon Geräte die gerne alle ein bis zwei Wochen einen reboot benötigen, da sonst irgendwas anfängt den Akku zu fressen.
 

mh6210

New Member
Erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.
Das Schutzschild symbol kommt vonn DNS66 und hat bei anderen Handy bisher keine Probleme gemacht.
Ich habe es jetzt mal Deaktiviert.
Neu gebootet habe ich schon mehrfach, hat aber auch nichts gebracht.
Auch die weiteren drei Punkt habe ich aufgerufen und auch da steht nichts.
Kann ich irgendwo den kompletten Cache löschen bzw nur den Cache der Akku App?
 

Mitglieder

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,569
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten