Ausführliche Kamerabeurteilung nach mehren Tagen und Sichtung vieler Fotos.
Ich habe mir jetzt nochmal die Mühe gemacht, abseits von den obigen Schnappschüssen in der Sonne, alles nochmal zu vergleichen, jedoch komme ich zu einem zwiegespaltenen Bild.
In der Summe sind die Tagfotos alle Situationen betrachtet bei dieser Software nicht empfehlenswert. Die Top-Kamera Software von Samsung wird an einer Stelle auf der Zielgerade verschandelt :
1.
Viel zu hoher Kontrast, der viele Bilder, besonders morgens und bei Gegenlicht schlicht unbrauchbar macht. Alles wird pechrabenschwarz oder überstrahlt. Je sonniger das Wetter umso besser wird es.
2. Der DenoiseAlgorithmus zum ISP des Helio p60, wie er von Alps an alle Kleinhersteller (Ulefone, Cubot, Umidigi) identisch geliefert wird, sorgt zwar im Soc für hohe Rauschunterdrückung, spachtelt jedoch
feine Strukturen zu und fügt den Bildern so eine "silberne Patina" hinzu. Das wirkt sich auch auf die Details der Frontkamera und Weitwinkelkamera aus. Es ist das gleiche in allen Helio p60 Geräten von Umidigi. Kontrast kann man runterregeln mit GooglePhotos aber Details recovern ist kaum möglich.
Das kann man im Versuch exakt nachweisen.
1. Umidigi Original Stock Bild
2. Wenn man nun über API 2 die gelieferte Denoise abschaltet und statt in der verkorksten library, die Denoise von Neatimage FreewareTool auf dem PC entrauschen lässt, traut man seinen Augen nicht zu was der Samsung GM1 fähig ist an Details hervorzubringen :
3. Vergleich mit dem Huawei P30 Pro : Dieser hellt zwar durch HDR-Derivat auf, jedoch sind die Details vom Umidigi X nun besser
Problematisch ist der Kontrast. Bei diesem Beispiel, sieht man, dass erst die Runterregelung ein akzeptables Bild hervorbringt.
runtergeregelt : --->
In der Nacht greifen diese Probleme nicht so sehr und tatsächlich hat Umi eine schöne Nachtverarbeitung, welche z.B. das A5 Pro und Power nicht hat.
Die Dualkamera ist auch sehr schön. Bei der Blendenfunktion versagt ausgerechnet das P 30 Pro bei weniger Licht völlig. Es kann bei dunkleren Situationen keine Blume im Vordergrund
scharf stellen und einen schönen Bokeh erzeugen. Das schafft das Umidigi X sehr gut. Gefällt mir.
Bokeh :
Das Umidigi A5 Pro hat diese Probleme bei Tagfotos nicht, jedoch keinen Bokeh Alogrithmus und kein Nachtverarbeitungsmodul.
Da die Denoise hier aber weit weniger greifen kann, gibt es deutlich mehr Details bei guter Bilddynamik der Sonyfirmware frei. Dafür sind Wände natürlich räuschliger aber damit auch zugleich die Weitwinkelkamera des A5 Pro auch besser.
Insgesamt bleibt die Denoise die größte Baustelle bei den Kleinherstellern. Auch frage ich mich, warum in den Helio 60 dieser Kontrast so absurd aufgedreht wurde. Das ist doch im A5 Pro oder Power nicht
der Fall.
Bei der Sonysoftware scheint jedoch eine höhere Kantenvorschärfung vorhanden zu sein. Das musste auch Cubot bei seinem X20 Pro mit Helio p60 und Sony imx486 erkennen erkennen. Wenn man da noch eine Kantenschärfung draufhaut, sehen die Bilder absurd aus. (übrigens mein nächster Kandidat ab 04.11.2019) Das hat ein perfektes Cubot Fiasko mit dem SoC des Grauens, dem Helio P60 gegeben.
Derzeit kann man es auf eine Faustregel bringen : P23, P22 und P30 gehen mit Sony und Samsung Isocell 16 MP sehr gut.
Die Doggees S70 und S80 Ziegelsteine auf Helio P23 waren eine Sternstunden an Details am Tage. Mit Umstieg auf den Helio P60 mit Doogee S90 war alles vorbei. Die haben dann auch diese Denoise wie hier erhalten.