Mein Fang des Tages

Chocoball

Well-Known Member
Mein heutigen Fang, das Nitecore TIP SS (Stainless Steel) ist reingekommen, zum Vergleich Rechts ist das Nitecore TIP 2017. Beiden haben ein Cree XP-G2 XP LED genug für 360 Lumen und ein 500mAh aufladbaren Akku. Das TIP SS ist im Turbo Mode sogar heller als das TIP 2017, dazu ist das Licht blauweiss und beim 2017 Version gelbweiss. Das TIP SS kostet etwa $35 und die TIP 2017 fast die Hälfte mit $18.

IMG_20170929_131258 (Small).jpg
 

thor2001

Well-Known Member
Mein Fang GESTERN:

Freudige Opel MKL (Motorkontrollleuchte) mit Fehlercode 1503: "Wegfahrsperre - Falsches Signal".

Obwohl ich mit dem OBD2-ELM327-Dongle nicht zur ECU durchkam, war der Fehler plötzlich gelöscht.

Kennt jemand ein guten, bezahlbaren OBD-Reader/-Diagnosegerät (bis 100 €), welcher möglichst viele Automarken beherrscht?
Kann auch Standalonegerät (also eigener Bildschirm) oder was für Laptop (Windows) sein?
Gerne auch mit "erweiterter" Diagnose/Codier-Unterstützung.

Lustig fand ich die OBD2-AdBlue-Dongles bei Aliexpress, was es nicht alles gibt. :grin:

--

HEUTE:

Mi WiFi Repeater 2 (5,44 €, GB Harvest Sale vom 06.09.17 mit Belgium Registered)

MiHome ist sehr wählerisch, wollte unbedingt "Mainland China" und die Location-Permission, merkte ich nach einiger Zeit. :grin:
 

DAB

Active Member
@DAB : witzig, hab auch grade 3 Hütten bestellt.
Stinkt der Hai ?
Ja total cool. Die Maus hat erstmal fleißig mit den Flossen gekämpft Und nein, riecht nicht nach Chemie oder so! Duftet leicht nach Lager, aber nix wildes. Sehr formstabil, kam heute gefaltet an und gleich einsatzbereit. Da hatte ich schon andere Markenhütten, die wesentlich schlechter da standen. Also klare Kaufempfehlung!
Nachtrag: Haben S bestellt. Ist aber nicht einheitlich bei bei den Verkäufern auf Ali! Also lieber genau lesen. Habe 50x50 cm bestellt.
 

Lutz99999

Active Member
Kennt jemand ein guten, bezahlbaren OBD-Reader/-Diagnosegerät (bis 100 €), welcher möglichst viele Automarken beherrscht?
Schau mal auf Ali nach OP Com (12,90€ Firmware 1.7) , kann zwar nur Opel aber dafür alle Steuergeräte
Ist mit USB Anschluss für den Laptop. Damit kannst du selbst Steuergeräte programmieren, Schlüssel anlernen etc.
Mehr kann die Werkstatt auch nicht............................
 

Bordberti

Well-Known Member
Meine erste Meinung ist sogar einigermaßen fundiert, da ich den direkten Vergleich zu meinem iLife Roboter habe.

1) Der iLife Roboter ist flacher, kommt also unter einige Möbelstücke drunter, wo der Xiaomi Roboter schon passen muss. Das ist der größte Nachteil des Xiaomi Saugers.

2) Ich habe den Xiaomi Roboter gestern dreimal laufen lassen. Die komplette Autonomie ist in einem der drei Fälle ein Nachteil gewesen, weil er in diesem einen Fall scheinbar aufgrund der ungünstigen Platzierung der Ladestation (in der Nähe einer verwinkelten Ecke) und damit des Ausgangspunktes für seine Fahrt den Raum gleich zu Beginn nicht korrekt erfasst hatte und dadurch nur eine Ecke gesaugt hatte, um nach einer Minute wieder zur Ladestation zurück zu kehren. Eine Umpositionierung der Ladestation hat geholfen. Dennoch war ich überrascht, dass so etwas möglich ist. Eine manuelle Nachhilfe über die App-Steuerung hatte ich nicht gefunden. Der iLife Sauger würde aufgrund des Zufallsprinzip ('Chaos-Sauger') einfach so lange saugen, wie der Akku reicht und daher früher oder später auf jeden Fall jeden Punkt des Raumes einmal abfahren.

3) Und jetzt beginnen die Vorteile des Xiaomi Saugers: Er ist deutlich größer und schwerer als mein iLife Sauger, und kann daher auch viel leichter auf einen Teppich rollen. Es beeindruckt mich auch, wie er anläuft, er klingt dabei wie eine startende Turbine. Der orange Kreisel im Turm enthält den Laser und dreht sich konstant schnell und erfasst so des Raum Schritt für Schritt. Auch das ist cool zu beobachten.

4) Einmal auf dem Teppich, scheint er dank seiner Logik tatsächlich das ständige Herunter- und Hinauffahren zu minimieren. Das hat mir beim Beobachten des Saugers schon sehr gefallen.

5) Ich kann die Saugstärke auswählen. Bei der voreingestellten moderaten Saugstärke ist er schon sehr stark. Wenn ich meine Hand vor die Abluftschlitze halte, bläst es dort so stark, als wäre es ein Ventilator. Nach dem ersten Saugen des Wohnzimmers war der Staubbehälter voll, und das hätte ich nicht gedacht, da ich zwei Wochen zuvor erst mit dem iLife Sauger gesaugt und danach gemoppt hatte, und seitdem das Wohnzimmer nicht genutzt hatte. Aber: der iLife war nicht über den Teppich gefahren, den ich im Wohnzimmer habe. Der Xiaomi hingegen schon. Der meiste Inhalt des vollen Staubbehälters stammt vom Teppich. Aber auch in meiner Test-Phase im Hotel hat der Xiaomi Sauger schon unheimlich viel Dreck in nur wenigen Minuten eingesammelt, und das, obwohl doch der Zimmer-Service das Zimmer täglich sauber macht. Die Saugleistung ist also überragend.

6) Für den iLife Sauger musste ich die Zimmer immer erst mühevoll vorbereiten, bestimmte Bereiche mit einer Holzleiste sperren, einige Stühle hochstellen, u.s.w. - und zwar Hindernisse, von denen ich aus der Erfahrung weiß, dass sich der iLife sich festfährt. Das alles ist beim Xiaomi Sauger bei mir gestern nicht notwendig gewesen. Er hat sich nirgendwo festgefahren. Unter jedes Möbelstück, wo er noch drunter kam, kam er auch wieder heraus, auch wenn die Höhe nicht gleichmäßig war. Der Xiaomi-Sauger erspart mir also viel Vorbereitungszeit.

7) Die App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Auch wenn ich in der Regel nur die Grundfunktionen nutze, so ist es für andere Menschen schon ein großer Vorteil, mit der App verschiedene Einstellungen vorzunehmen. Ich habe lediglich die Sauger-Sprache von Chinesisch auf Englisch umgestellt, aber darüber hinaus keine weiteren Einstellungen gemacht.

8) Bei meinem iLife Sauger muss ich immer in der Nähe bleiben, damit ich ihn wieder freisetzen kann, wenn er sich fest setzt. Meinen Xiaomi Sauger kann ich aus der Entfernung beobachten. Ich habe im Schlafzimmer beobachten können, wie weit der Fortschritt im Wohnzimmer war, und die App meldet sich aktiv, wenn der Sauger mit dem Zimmer fertig ist und zur Ladestation zurück fährt. Auch neu starten könnte ich ihn App-ferngesteuert. Damit ist der Xiaomi Sauger hinsichtlich seiner Selbstständigkeit und meiner nicht notwendigen ständigen Beobachtung haushoch überlegen.

Zum Schluß noch ein paar Tipps, die ich nicht so recht in den Anleitungen finden konnte und die ich selbst herausfinden oder googlen musste:

a) Nachdem ich die App (Mi Home) installiert hatte, und noch bevor ich mich mit meinem Mi Konto angemeldet hatte, hat die App nach einem Server gefragt. Angezeigt wurde eine Auswahlliste mit Servern, wo auch USA, Taiwan, Singapur u.s.w. dabei waren. Der erste Eintrag war eine chinesischer Eintrag (ich konnte ihn in der Eile nicht entziffern oder übersetzen, es war jedoch nicht 中国. Dennoch habe ich den obersten Eintrag ausgewählt. Mit einigen anderen Servern konnte ich den Roboter zwar verbinden, aber nicht öffnen und bedienen.
Anhang anzeigen 111649
Edit: mittlerweile habe ich den ersten Eintrag mit google übersetzen lassen. Er bedeutet: 'Festland China'.

b) Die erste Verbindung des Saugers mit der App war sehr hakelig und es hat bei mir lange gedauert, bis es mal geklappt hatte. Dazu kam noch, dass ich nach dem ersten erfolgreichen Verbinden gestern zu Hause dann einen Hinweis bekam, dass mein Roboter für Taiwan konfiguriert sei und ich einige andere Schritte durchführen musste, um ihn erneut zu verbinden und nutzen zu können. Aber nach längerer Zeit hat es dann irgendwie dennoch funktioniert. Ich kann es aber nicht mehr nachvollziehen, wie.

c) Defaultmäßig habe ich bei meine Router MAC Filterung und unsichtbare SSID aktiviert. Weil ich mir schon vorher dachte, dass das ein Problem sein könnte und weil ich nicht wusste, woher ich die MAC Adresse meines Saugers bekommen sollte, habe ich beide Funktionen vor dem Verbinden des Saugers abgestellt. Nachdem der Sauger am Ende mit meinem Wifi-Netz und damit auch mit meiner Mi Home App registriert und verbunden war und meine SSID und das PW gespeichert hatte, konnte ich seine MAC Adresse sowohl in der App als auch in meinem Router ablesen. Die MAC habe ich dann also zu der Filterliste im Router eintragen können und danach ohne Probleme wieder die unsichtbare SSID und die MAC-Filterung am Router einschalten können.

Fazit:

Kaufempfehlung, auch wenn Du (momentan noch) glaubst, dass Du ihn nicht brauchst ;)
Das mit der unsichtbaren SSID ist totaler Quatsch, ich hab es selbst in einem Linux Programm gesehen, dass es doch AP anzeigt, sogar mit Mac. Die Bake sendet immer fleißig weiter. Den Ärger damit kann kein sinnvoller Vorteil gerecht werden. Also einfach eingeschaltet lassen und einen lustigen Namen geben.

Gesendet von meinem V210101 mit Tapatalk
 

woelffin

User des Jahres
Ich habe heute 20 Magnete bekommen. Kleiner als ein 1-Cent-Stück und dafür sehr stark.

Ich habe gerade mal ein 80gr schweres Tütchen mit einem Magneten an die Tafel gehängt. Kein Problem. Etwas schwierig, wenn man so ein Sch...ding wieder einfach abnehmen will. :hehehe: Dann braucht man Fingernägel.
Hab die gleichen. Bis zu ner kante schieben geht am besten.

Mir leisten sie im Büro sehr gute Dienste.
 
S

Skyfire

Guest
Die Magnete sehen aus wie die aus dem Magnet Griff von der Arbeit. Da sitzen ca. 15 Stück auf ner runden Trägerscheibe. Die ist dann gummiert und hat nen einfachen Tragegriff. Damit kann man locker 20 kg hochheben.
 

Bordberti

Well-Known Member
Statt des Maze Alpha (welche zusammen mit meinem im Test bewertet wurde) kam das S8 aufgrund seiner Kamera besser weg. In den letzten Jahren hat sich ja Elephone nicht mit Ruhm bekleckert. Ich freu mich trotzdem drauf.


Gesendet von meinem V210101 mit Tapatalk
PS: das Umidigi C Note 2 für 135 weiter vertickt.
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,572
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten