Da ich die gleiche Generation bin, ist es das wohl nicht.Vielleicht ist das auch alles ein wenig eine "Generationsfrage"? Ich bin Baujahr 1972, ich bin die längste Zeit meines Lebens auch OHNE Handy und ohne mobile Daten ganz gut durchs Leben gekommenVielleicht ist es "meiner" Generation nicht ganz so wichtig, daß ich immer und überall Zugriff auf ein schnelles Internet haben muß? Ich erwarte irgendwie keine SO dringenden Nachrichten wenn ich aus dem Haus bin, jede Whatsapp, jeder FB-Status kann auch gerne mal etwas warten, bis ich wieder zu Hause bin und Wifi habe. Wenn jemand etwas LEBENSNOTWENIGES von mir will, dann muß man mich halt anrufen und fertig
![]()
Du schreibst allerdings "guter Artikel " und das ist das sicher nicht ..@Baerchen komm mal bitte runter. Ich hab den Artikel nicht geschrieben und auch keine Behauptungen aufgestellt. Und bitte ließ richtig und erkundige dich was "Argumentation" bedeutet. Nun entziehe ich mich ausdrücklich diesem sinnfreien Streitgespräch und bitte die Administratoren, Dinge die nicht zur Sache gehören bitte zu entfernen. Danke.
Aber hilfreich waere es gewesen, seinen Vergleich bei D1 zwischen UMTS und LTE auch die Verteilung zwischen LTE mit und ohne Band 20 aufzufuehren.
Das ist halt auch einfach so staccato behauptet und nicht korrekt. Es kommt stets darauf an wo man sich befindet. Mit Vodafone hat man durchaus in vielen Ecken LTE ohne Band 20 siehe LTE-Thread.Gerade bei Vodafone sieht es ohne B20 sehr sehr düster mit LTE aus!
Sinnvoll ist es sicher niemals ein Handy OHNE Band 20 haben zu wollen, wie gesagt, lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben@ColonelZap nur wenn man sich nie am Land aufhielt waere b20-Free sinnvoll.
O.k., ich hatte das so vestanden, daß Band 20 erst Ende 2012 erstmals von der Telekom in Betrieb genommen wurde, andere Frequenzen natürlich etwas früher:@ColonelZap seit 2010/2011 die anderen Bänder liegen aber auf gleichem Alter. Die Lizenzen wurden ja erst im April 2010 versteigert wenn ich mich recht erinnere.
https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term_EvolutionEnde 2012 hatte die Deutsche Telekom mit LTE um 1800 MHz 100 Städte in Deutschland erschlossen. In diesen Gebieten ist es möglich, mit bis zu 100 Mbit/s mobil im Internet zu surfen, während mit 800 MHz ländliche Gebiete versorgt werden.