Plagiate und "Diebstahl geist. Eigentums" vs. Import

F

Fredgr

Guest
Hallo alle,
noch eine Anregung:
Der Zoll schaut wohl sehr gerne in Pakete aus Fernost. Je ähnlicher das Tel/Verpackung einem Markenprodukt ist, desto besser die Chance dass es nicht durchkommt.
Bei FCT kann man z.B. fuer 1$ Aufpreis eine neutrale Verpackung ordern und ich bin überzeugt dass das die Chance auf 'Durchwinken' bei einer Inspektion des Paketes deutlich erhöht.

Gruss, Fred
 
H

Herr Doctor Phone

Guest
das ist keine garantie dafür.
die zöllner sind geschulte leute, ver ar schen braucht man die nicht.
auch schauen die durch röntgen geräte (bitte mal kabel1 und vox anschauen) und egal was für eine verpackung drumrum ist, die sehen genau was sich drin befindet.
auch die aufschrift "gif, 15$" ist ein alter hut...da lachen dir nur.

garantien gibt es keine im leben, mal fällt man auf die schnauze, mal nicht. thats life!

gruß
 
F

Fredgr

Guest
...mir reicht ja schon eine um ein paar Prozent bessere Chance.
1$ Aufpreis auf 300$ (inkl. Versand) sind 0.33%.Also sicher kein schlechter Deal...

Davon ab ist jede Argumentation von vornherein aussichtslos, wenn das Teil in einer Box "HTC HD7" versandt wird. Weil z.B. bei meinem HD7 Pro stimmt nur noch das Gehäuse mit dem 'Original' überein.
 
Moderiert:

flumo

Misanthrop
habe erst einmal einen 1:1 Klon gekauft (Pinphone 3GS), Karton, Tel., alles 100% Applekopie.
Hat die Zöllner (pers. Abholung) Null gestört,
meinten ich könne bis zu 5 davon jährl. importieren.
Hat mich wirklich sehr erstaunt....
 
G

Gast123

Guest
Ich wollte für meinen Post keinen neuen Thread aufmachen, deswegen habe ich diesen Uralt-Thread mal wiederbelebt. Mein Post passt hier nämlich einigermaßen gut hin....:

Kommt Euch das Design der Produkte in den folgenden Fotos bekannt vor? Die Fotos habe ich in einem HighTech-Department-Store in Edit: Taiwan Singapur gemacht.

In Taiwan und Singapur dürfen natürlich wie in Deutschland auch keine Markenfälschungen verkauft werden.

Die Firmen, die Produkte bekannter Marken fälschen und diese dann über Internet-Shops und Fake Shops und Märkten in den großen Städten der Welt an den Mann bringen, versehen für den legalen Parallelverkauf in Ländern wie Taiwan oder Singapur ihre Produkte einfach mit anderen beliebigen Labels, die nicht gegen das Markenrecht verstoßen.

Das ist nichts anrüchiges. Das passiert ja in Deutschland auch ständig. Man sehe sich nur mal die Discounterprodukte an. Bei Lidl z.B. ist ja auch die Hälfte des Sortiments anderen Markenprodukten 'nachempfunden' und nur mit den eigenen Discounternamen versehen.

Das alles ist offensichtlich legal.

P_20150731_190254.jpg P_20150731_190138.jpg P_20150731_190206.jpg P_20150731_190211.jpg P_20150731_190357.jpg

Edit: Sorry, ich habe die Fotos nicht in Taiwan, sondern in Singapur gemacht. Beim Aussortieren meiner Reiseftotos war ich durcheinander gekommen. An den Preisen kann man gut erkennen, dass es nicht Taiwan war. Der besagte HighTech Departmentstore in Singapur war Sim-Lim Square.
 
Moderiert:

Ausgelebt

Outfluencer
Hallo alle,
noch eine Anregung:
Der Zoll schaut wohl sehr gerne in Pakete aus Fernost. Je ähnlicher das Tel/Verpackung einem Markenprodukt ist, desto besser die Chance dass es nicht durchkommt.
Bei FCT kann man z.B. fuer 1$ Aufpreis eine neutrale Verpackung ordern und ich bin überzeugt dass das die Chance auf 'Durchwinken' bei einer Inspektion des Paketes deutlich erhöht.

Gruss, Fred
Bei Plagiatskauf: Logos etc. pp. abkleben, richtig deklarieren(den Preis den man gezahlt hat) ausgwiesene Versandkosten -> easy

(Bei Elektrogeräten schauen, dass alle Zeichen drauf sind und Papiere beiliegen).

Neutrale Verpackung ist sekundär, da 1. nicht jedes Päckchen geöffnet wird(relativ sicher ist man mit DHL-Express), die Problematik ist eher die Falschauszeichnung. Bis jetzt ist noch alles angekommen bei mir was richtig deklariert war, bis auf eine Ausnahme. Hab auch schon Medikamente aus dem Ausland gekauft. Alles halb so wild wenn man sich bisschen informiert vorher.
 

fooox1

Well-Known Member
Ist wohl verschieden. Liegt schon etwas zurück, zeigt aber gut das es auf den Zöllner ankommt. Hatte einen Mp3 Player bestellt, konnte ihn ohne Probleme beim Zoll abholen.
Gerät war sehr gut, was mich zur Nachbestellung animierte. Auch Post vom Zoll. Als ich dort meine Ware in Empfang nehmen wollte dann die Auskunft wird beschlagnahmt und vernichtet, Plagiat. Händler hat mir aber den Betrag rückerstattet.
 

fooox1

Well-Known Member
Ist allgemein üblich das Überproduktion einen neuen Namen bekommt und als Billigmarke über den Tisch geht. Nur von ihren Markenprodukten könnten sie nicht überleben.
 

Poppeye

Well-Known Member
Bei Lidl und Aldi ist es wohl vielmehr so, dass es Produkte von Markenherstellern sind, diese aber nicht unter der Marke vertrieben werden, damit man sich nicht selbst Konkurrenz macht.
 

Ausgelebt

Outfluencer
Trotzdem ganz aktuell zu diesem Thema:
das ist keine garantie dafür.
die zöllner sind geschulte leute, ver ar schen braucht man die nicht.
auch schauen die durch röntgen geräte (bitte mal kabel1 und vox anschauen) und egal was für eine verpackung drumrum ist, die sehen genau was sich drin befindet.
auch die aufschrift "gif, 15$" ist ein alter hut...da lachen dir nur.

garantien gibt es keine im leben, mal fällt man auf die schnauze, mal nicht. thats life!

gruß

ganz aktuell ;)
 

Anhänge

G

Gast123

Guest
Halb OT, aber Ich möchte mal für mich persönlich ganz klar stellen:

ICH ZAHLE GERNE DIE EUSt. Ich wünschte allerdings, es könnte mir garantiert werden, dass das Geld für die Bildung, für die Renovierung von maroden Schulen, für Kindergärten, für Straßenausbesserungen verwendet werden. Nicht für fette Diäten fetter Politiker, Bankenrettungen, u.s.w.

Wofür ich aber GAR KEIN Verständnis habe ist, wenn Zöllner Pakete wegen antiquierter Regeln aus dem letzten Jahrtausend nicht aushändigen, z.B. wenn keine deutschen Bedienungsanleitungen auf Papier beiliegen. Und auch wenn beim CE-Zeichen die Meinungen hier im Forum auseinander gehen: Wenn kein Zeichen drauf ist, dann sollte der Empfänger einfach selbst entscheiden, ob er das Gerät annimmt und halt eine Eigenerklärung unterschreiben, so wie es die großen Importeure machen, wie Conrad, Völkner u.s.w. oder der Empfänger soll selbst bestimmen, dass das Gerät zurück gehen soll. Es gibt ja sowieso Zollstellen in der EU, die da viel lockerer sind, trotz derselben Regeln. Siehe UK, NL, SE, und eigentlich alle anderen.

Pakete vom deutschen Zoll zurückzuhalten schadet jedem: dem Empfänger, dem Staat (ihm gehen Einnahmen verloren) und dem Zoll selbst - er bekommt ein schlechtes Ansehen in der Bevölkerung. Wir wollen doch nur Gadgets, Phones, Quadcopter haben. Keine Elefantenstoßzähne oder Drogen.

Also: Wenn auf allen Seiten alle locker bleiben: ICH ZAHLE GERN EUSt!
 
F

Frog1337

Guest
glaub nicht.. .die könnten ja alles auf ein band legen und durchscannen oder nicht?

hab auch kein problem eust zu zahlen aber ich finde die 19% einfach nur übertrieben hoch.
 

Mitglieder

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,353
Beiträge
836,573
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
j880001
Oben Unten