MTP218 (MTK6589) Tablet mit HDMI Out funktioniert nicht

sunshine78

New Member
ich habe mir folgendes Tablet bestellt:

http://www.pandawill.com/mtp218-mtk6589-quad-coretablet-pc-101-inch-ips-screen-android-42-gps-3g-monster-phone-silver-p77271.html

Das Tablet ist soweit super. Blöd ist nur das HDMI überhaupt keine Funktion hat. Ich schließe ein HDMI Kabel an und bekomme keine Signal.

Bei meinem Pipo M8 habe ich im Settings Menü ein Punkt HDMI wo ich HDMI ein und aus schalten kann. Bei meinem MTP218 habe ich dort nichts. Gerootet habe ich das Tablet - Easy wie bei allen MTK Geräten.

Hat einer eine Idee wo ich suchen kann um dem Tablet HDMI beizubringen? Hat die Settings.apk damit vielleicht was zu tun? Gibt es eine Alternativfirmware die dort laufen könnte und HDMI Support mitbringt?

Ich suche jetzt seit gut 2 Wochen - komme aber einfach nicht weiter - Danke für die Hilfe.
 

JensK

Well-Known Member
Tja, ist wohl wie bei Cube. Die haben es in den aktuellen Firmware Version auch nicht mehr am laufen. In den ersten Releases funktionierte dies noch.

PS: Wie hoch ist eigentlich die WLAN Verbindungsgeschwindigkeit bei diesem Tablet. 65 Mbit/s oder 135 Mbit/s ?
 

sunshine78

New Member
hmmm...
wenn du schon solange suchst und nix gefunden hast, dann frag doch die von pandawill, vielleicht haben die eine lösung die du hier posten kannst.
versuchs mal per mail oder am besten im chat: http://www22.53kf.com/webCompany.php?arg=pandawill&style=1

lg
Das habe ich natürlich mit als erstes versucht - mehr als "a workmate has checked and its normal" kam von denen nichts! Die kriegen angeblich auch keine Infos von Hersteller. Schade.

PS: Wie hoch ist eigentlich die WLAN Verbindungsgeschwindigkeit bei diesem Tablet. 65 Mbit/s oder 135 Mbit/s ?
ist 65 Mbit - ist mir nicht soo wichtig. Download auf der Couch geht bei WLAN Signal sowieso nicht schneller ;-)
 

sunshine78

New Member
nee ne direkte App habe ich dafür keine gesehen. Auch habe ich mit Titanium Backup keine Systemapp ausmachen können die IRGENDWAS mit HDMI im namen führen würde. Wäre glaube ich aber zu leicht. Meine vermutung Richtung Settings.apk stammt u.a. aus dem Thread:
http://www.android-hilfe.de/root-hacking-modding-fuer-acer-liquid/49588-liquid-hdmi-settings-apk-decompiliert.html

kann aber genau so gut eine Sackgasse sein.

Das Kabel kann ich zu 99,9% als Verursacher ausschließen, da ich wie gesagt das Pipo M8 Tablet per HDMI einwandfrei mit dem Kabel am TV betreiben kann.

Ich bin kurz davor das Tablet zu öffnen und zu gucken ob die HDMI Buchse überhaupt intern beschaltet ist oder ob die nur "show" ist ..
 

JensK

Well-Known Member
ist 65 Mbit - ist mir nicht soo wichtig. Download auf der Couch geht bei WLAN Signal sowieso nicht schneller ;-)
Danke, aber genau die Info hilft mir immens. Damit ist es die gleiche bescheidene Implementierung wie bei anderen CPUs (AmLogic oder Rockchip). Die kleinen "popeligen" Smartphones haben 135 Mbit/s und ne bessere Empfangsqualitaet als die Tablets mit ner vergleichsweise riesigen Antenne.
 

sunshine78

New Member
hmm mein Rockchip schafft "nur" 48 Mbit. Aber mal ehrlich - was hast du für ein DSL? Mein 100er Kabel kommt bei meinen WLAN Geräten sowieso nicht an. Was machst du über WLAN? Surfen geht "gefühlt" normal schnell. Und der MTK Prozessor ist doch

Fällt keinem was zu dem HDMI Thema ein? Da muss es doch eine Art Treiber oder sowas geben?!
 
H

Herr Doctor Phone

Guest
es kommt ja auch drauf an welche Standard 802.11 verbaut wurde.

zitat http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11
802.11b Erweiterung der physikalischen Schicht, 1999
Datentransfer: brutto 11 Mbit/s (netto maximal 50 %)
Frequenzband 2,400 bis 2,4835 GHz (lizenzfrei)
Modulationsverfahren: DSSS mit CCK (Complementary Code Keying)
Akzeptanz: noch einigermaßen weit verbreitet

802.11g Erweiterung der physikalischen Schicht, 2003
Datentransfer: brutto 54 Mbit/s (netto maximal 40 %)
Frequenzband: 2,400 bis 2,4835 GHz (lizenzfrei)
Modulationsverfahren: DSSS mit CCK für Datenraten < 20 Mbit/s, OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) (> 20 Mbit/s)
Akzeptanz: hohe Verbreitung, wird aber zunehmend durch 802.11n verdrängt

802.11n Ratifizierung am 11. September 2009 geschehen[2]
Datentransfer: brutto 600 Mbit/s[1]
Frequenzband: 2,400 bis 2,4835 GHz (lizenzfrei), optional auch 5 GHz als zusätzliches Band
Akzeptanz: Neugeräte verfügen überwiegend über 802.11n, wodurch ältere Standards abgelöst werden
wegen dem HDMI, vielleicht solltest du echt mal aufmachen, oder ne andere firmware draufschmeißen?
 

JensK

Well-Known Member
hmm mein Rockchip schafft "nur" 48 Mbit. Aber mal ehrlich - was hast du für ein DSL? Mein 100er Kabel kommt bei meinen WLAN Geräten sowieso nicht an. Was machst du über WLAN? Surfen geht "gefühlt" normal schnell. Und der MTK Prozessor ist doch
Die Klassifikation ueber die Verbindungsgeschwindigkeit hilft mir nur zu erkennen, wie die Implementierung stattgefunden hat. 65 Mbit/s - miserabler Empfang, wenn man nicht gerade im gleichen Raum wie der Router sitzt. 135 Mbit/s TOP Empfang - meine Erfahrung.

Mit dieser Klassifikation geht nach meinen Erfahrungen (3 China Tablets, 3 China Phones) auch der Akku Verbrauch einher. Bei allen Geraete, die TOP WLAN Empfang haben, haelt der Akku beim normalen Surfen locker 2 Tage durch. Bei schlechtem Empfang (wie bei meinem Cube U30GT2) ist der Akku nach spaetestens 4 - 6 h platt, manchmal noch frueher.

Zur Geschwindigkeit: bei 65 Mbit/s Verbindungsgeschwindigkeit eines Tablets bekommst du maximal 10 Mbit/s ueber die Leitung. Mehr Bandbreitee ist nicht drin, meist noch weniger. Da ich mich ein wenig mit Videostreaming befasse, sind 10 Mbit/s bei einer durchschnittlichen Bitrate von 25 Mbit/s (oder mehr) bei 1080p Filmen vollkommen unzureichend. Vom schlechten Buffering der Geraete mal ganz abgesehen.

Ich selber habe in der Tat eine 100 Mbit/s Internet Leitung, aber die ist fuers Tablet nicht so relevant. Mich nervt die generelle WLAN Bandbreite, die die Tablets anbieten.

Achso, wenn du selber mal die Bandbreite testen willst:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.magicandroidapps.iperf&hl=de

bzw. fuer den Host

http://iperf.fr/
 
Zuletzt bearbeitet:

sunshine78

New Member
Die Klassifikation ueber die Verbindungsgeschwindigkeit hilft mir nur zu erkennen, wie die Implementierung stattgefunden hat. 65 Mbit/s - miserabler Empfang, wenn man nicht gerade im gleichen Raum wie der Router sitzt. 135 Mbit/s TOP Empfang - meine Erfahrung.

Mit dieser Klassifikation geht nach meinen Erfahrungen (3 China Tablets, 3 China Phones) auch der Akku Verbrauch einher. Bei allen Geraete, die TOP WLAN Empfang haben, haelt der Akku beim normalen Surfen locker 2 Tage durch. Bei schlechtem Empfang (wie bei meinem Cube U30GT2) ist der Akku nach spaetestens 4 - 6 h platt, manchmal noch frueher.

Zur Geschwindigkeit: bei 65 Mbit/s Verbindungsgeschwindigkeit eines Tablets bekommst du maximal 10 Mbit/s ueber die Leitung. Mehr Bandbreitee ist nicht drin, meist noch weniger. Da ich mich ein wenig mit Videostreaming befasse, sind 10 Mbit/s bei einer durchschnittlichen Bitrate von 25 Mbit/s (oder mehr) bei 1080p Filmen vollkommen unzureichend. Vom schlechten Buffering der Geraete mal ganz abgesehen.

Ich selber habe in der Tat eine 100 Mbit/s Internet Leitung, aber die ist fuers Tablet nicht so relevant. Mich nervt die generelle WLAN Bandbreite, die die Tablets anbieten.

Achso, wenn du selber mal die Bandbreite testen willst:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.magicandroidapps.iperf&hl=de

bzw. fuer den Host

http://iperf.fr/
Wohin streamst du? aufs Tablet? Das hat doch gar kein Full HD - also brauchst du auch keine 25Mbit - HD Ready Material (720p) Streame ich jeden Tag für meinen Sohn als Gute Nacht Geschichte aufs Tablet. Und da bin ich 1,5 Stockwerke vom WLAN Router entfernt.

Zu deinen Erfahrungen bezüglich Akkuverbrauch kann ich dir bei Rockchip zustimmen: Mein Pipo M8 hat selten einen ganzen Tag überlebt. Mein MTP218 hält aber locker 2,5 Tage durch bei gleicher Nutzung. Meine 6 China Handys (in der Familie) schaffen bei 135 MBit WLAN immer nur GRADE so ihre 12-14h. Mehr ist schon sehr selten. Mein Ampe A10 mit 3G und Qualcomm CPU schafft übrigens 135 MBit und ist gefühlt träger als das MTP218. Das muss an der CPU liegen auch bei Antutu ist der Wert deutlich unter den Quad MediaTek Prozessoren bei gleicher Taktung. Gleichzeitig schafft das Ampe aber grade mal 1,5 - maximal 2 Tage durchzuhalten. Aber alle meine Tablets haben auch 3G - was natürlich zusätlich am Accu nuckelt.

wegen dem HDMI, vielleicht solltest du echt mal aufmachen, oder ne andere firmware draufschmeißen?
gibt es eine Firmware von einem MTK Tablet mit 3G und HDMI?

es gibt bei Pandawill noch ein Tablet:
http://www.pandawill.com/m10-mtk6589-quad-coretablet-pc-101-inch-ips-screen-android-42-gps-3g-monster-phone-silver-p77561.html

Das Tablet scheint mir absolut baugleich zu sein - nur 30$ teurer. Davon eine Firmware ....
 

JensK

Well-Known Member
Wohin streamst du? aufs Tablet? Das hat doch gar kein Full HD - also brauchst du auch keine 25Mbit - HD Ready Material (720p) Streame ich jeden Tag für meinen Sohn als Gute Nacht Geschichte aufs Tablet. Und da bin ich 1,5 Stockwerke vom WLAN Router entfernt.
Mein Cube U30GT2 hat schon ein Full HD Display und meine Filme vom NAS bzw. konkret von meinem Windows Home Server in der Dachkammer sind zu 95% alle 1080p24 oder 1080p50 Material. Da sind 25 Mbit/s absolut keine Seltenheit, ich habe sogar Filme, die im Schnitt auf 45 Mbit/s kommen.

Von der SD Karte oder via OTG ist das alles kein Problem (mal abgesehen von der FAT32 Limitation), aber wir wollten eigentlich z.B. auch mal von der Terasse aus Filme vom NAS geniesen. Kann ich knicken. Mit dem Cube wie auch mit dem Ainol Hero Novo 10, was ich vorher hatte. Ein weiteres Tablet, ein Allwinner A10 hatte ich mal von einem Kumpel zum Test, das war noch schlechter (gemessene 5 Mbit/s im Durchsatz).

Youtube oder aehnliche Videoqualitaeten sind kein Problem, aber da bewegen wir uns ja auch unterhalb von 3 - 4 Mbit/s.
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,358
Beiträge
837,017
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
holdi111
Oben Unten