Erfahrungen mit Xiaomi Smart home Geräten

fasTTommy

Member
Funktioniert die Beleuchtung dann auch weiterhin mit Schalter? Kann ich eine normale deckenbeleuchtung damit steuern oder benötige ich die yeelights?

Hab nämlich led spots in der decke geplant.
 

Navifreund

Well-Known Member
Funktioniert die Beleuchtung dann auch weiterhin mit Schalter? Kann ich eine normale deckenbeleuchtung damit steuern oder benötige ich die yeelights?

Hab nämlich led spots in der decke geplant.
So wie ich das sehe, geht nur smart, oder herkömmlich schalten..
Es sei denn, Du hast mindestens 3 Adern an der Lampe. Also Phase, Null u. einen separaten Schaltdraht (als Bypass zum Smartdystem)
Es kann aber kombinierte Unterputzschalter geben... ?

Konventionelle Lampen brauchen ein Funkswitch (Funktelais) hab ich von Xiaomi noch nicht gesehen...

PS: cool sind auch die Nachtlichter. Sind aber nicht smart.
https://m.gearbest.com/night-lights/pp_672506.html

Gesendet vom P9000 mit Tapa
 
Zuletzt bearbeitet:

Navifreund

Well-Known Member

Adolar999

Well-Known Member
Hallo,

wenn ich das hier so lese frage ich mich, ob ich schon paranoid bin... Versteht mich nicht falsch, auch ich bin von Xiaomi Produkten angetan. Was mich jedoch extrem stört ist, daß sie nur über die chinesischen server funktionieren. Und nein, bei mir gehen auch keine Staatsgeheimnisse über die Leitung. Deshalb frage ich mich ja, ob ich schon paranoid bin.

Edit: das ist der Hauptgrund mich in FHEM einzulesen. Ich bin übrigens gegenüber Alexa, Google usw genauso skeptisch.
 

brot123

New Member
Nunja zum Teil hast du Recht mit dem Chinesischen Server. Ich für meinen Teil habe ein Smarthome Gateaway was die Temperatur Sensoren, Motion Sensor und die Wireless Switches direkt ansteuern kann, das ganze funktioniert über das Smartjome Gateway Homey von der Firma Athom, da ist Zigbee integriert und findige User haben eine App geschrieben für Xiaomi. Das einzige was bei den genannten nicht funktioniert ist der Batteriereport.
Schaut euch mal die Apps an was das Gateaway kann.Die Motion Sensoren klappen für das Geld so wunderbar gut, echt coole Geschichte

https://apps.athom.com

Viel Spaß
 
M

mikeeee

Guest
ich nehme mal den Thread hier ...

Folgendes Anliegen - für mich als Einstieg ins smarte Home gedacht (habe bisher noch gar keine Erfahrungen).
ich möchte meine 3 LED-Streifen im Aquarium jeweils separat Ein-/Ausschalten können. Bisher regeln dies 3 normale Zeitschaltuhren (analog/digital). De kennen aber keine Sommerzeitumstellung etc. und sind daher sehr unflexibel.
achja, es sollen je (Wochen)Tag unterschiedliche / mehrmalige Schaltvorgänge möglich sein ...

was benötige ich dafür ? Als Grundausstattung ist nur das smarte Phone vorhanden, nix Alexa o.ä.
ich stelle mit 3 per App steuerbare "Steckdosen" vor, die dann die Funktion der Zeitschaltuhren übernehmen.
Was gibt es da für Tipps ? die Geräte an sich müssen nicht zwingend von Xiaomi sein, aber von einem RN4 aus steuerbar ;)
ich hab sowas gesehen, derzeit aber dort nicht lieferbar:
https://www.geekbuying.com/item/Wifi-Smart-Plug-Works-with-Amazon-Alexa-Control-Devices---EU-Plug-378446.html

danke schonmal.
 
Moderiert:

dierose

Well-Known Member
@mikeeee
Das hatte mich auch immer geärgert: die schlecht erreichbare manuelle Zeitschaltuhr und wechselnde Tageslichtzeiten.

Jetzt habe ich eine einfache WiFi Steckdose aus der Bucht für 12€. Beliebig viele Schedules bequem per App einstellbar.

Es gibt immer günstige Sonoff S20 bei Banggood und Co (ab 6€), aber auch Probleme beim Zoll wegen CE Kennung.

Ich habe gerade noch eine gekauft (Artikel
302482935308). Kann man immer gebrauchen. :) Noch etwas günstiger geworden: 11,39€
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
A

altmann

Guest
danke für die Antworten.
da die ganze Aquarium-Elektrik samt Filter in einem Unterschrank verstaut ist, würde dann auch solche Geräte reichen?
mit der entsprechenden Verkabelung logischerweise dazu, aber vermutlich etwas platzsparender ...
https://www.ebay.de/itm/Wifi-Wireless-Smart-Switch-Fernbedienung-Steckdose-Zeitschaltuhr-Itead-Sonoff/152622515330
Klar. Ist von der Technik her das selbe wie die Steckdosenadapter. Nur halt nicht ganz so praktisch, da du halt selber die Kabel verbinden musst. Dafür sehr platzsparend im Gegensatz zu den Steckdosendingern.
Ich nutze die Steckdosenadapter vornehmlich zum testen, ob es für mich mit dem zu bedienenden Gerät Sinn macht das per Heimautomation zu steuern. Wenn ich nach ein paar Tagen/Wochen merke: JA, dann wird einer von den Smart Switches eingebaut.
 

Navifreund

Well-Known Member
Kennt jemand das Problem, dass sich eine Yeelight RGBW Bulb ( https://www.gearbest.com/smart-lighting/pp_361555.html ) nicht in die Mi Home App einbinden lässt ?
Mit der Yeelight App funzt es ohne Probleme.
Ich wollte aber natürlich die Automatisierungsmöglichkeiten des Gateway nutzen... es findet aber leider die Bulb, auch nach Reset, nicht. :(
Also ich habs selber raus gekriegt wie´s geht. :Mauridia:
Für Alle die das selbe Problem ereilt... die Yeelight – Android-Apps auf Google Play benutzen um die Yeelight RGBW Bulb zu finden ( ggF. vorher Reesetten ).
Wenn die Lampe in der Yeelight App gefunden ist, die Mi Home App öffnen u. unter Default Room nachsehen. Dort war sie bei mir einfach abgelegt u. wartete auf weitere Befehle... ;)
Ist die Lampe dort noch nicht zu finden; den manuellen Scan laufen lassen u. noch einmal unter Default Room nachsehen.:victory:
 
M

mikeeee

Guest
So, mein 4-fach sonoff ist da. Hab die Kabel rangebastelt.
Nun wollte ich das gute Stück programmieren, aber da musste ich feststellen, dass nur max. 8 Schaltungen möglich sind. So nutzt mir das Teil (fast) gar nix :(
Ich brauche min. 15 programmierbare Schaltvorgänge, da die 3 LED-Streifen unter der Woche und an Wochenende verschiedene Leuchtzeiten haben sollen.
Oder gibt's hier evtl. eine alternative Lösung ?
 

thor2001

Well-Known Member
Habe seit einer Woche auch ein Xiaomi Gateway wg. einem Aqara Wassersensor.

Überlege noch, ob ich auch einen Xiaomi/Honeywell Smoke Detector möchte...

Preislich sind diese ja teurer als die 0815 unsmarten Geräte, welche ich eigentlich schon zur Genüge habe. Diese können jedoch nicht einen möglichen Alarm aufs Handy pushen.

Weiß jemand, welche Gebrauchsdauer der Sensor hat? Sind es auch 10 Jahre, wie bei den gewöhnlichen Sensoren?

Batterie CR123 ist tauschbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,358
Beiträge
837,021
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
holdi111
Oben Unten