Phone Versand aus China in die Schweiz per NL Post?

Wurde die Smartphone Bestellung aus China mit NL Post vom Zoll zurückbehalten?

  • Gebühren waren derart teuer dass die Annahme verweigert wurde

    Abstimmungen: 0 0.0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    5

StardustOne

Well-Known Member
Telefone aus China bestellt und verschickt mit der Niederländischen Post werden sehr häufig beim Schweizer Zoll abgefangen und zurück gehalten. Die Schweizer Post verschickt dann den Standard Brief dass man den richtigen Warenwert bekanntgeben soll und den Händler bitten soll die Ware zukünftig korrekt zu deklarieren.

Das hat zur Folge dass diese Sendungen zusätzlich unnötig verteuert werden.

Beispiele seit März 2017: ein 69 Dollar Phone wird mit 40 Franken Kosten belastet (Annahme verweigert, ging zurück). Für ein 380 Dollar Phone muss ich 74 Franken bezahlen. Bereits wurde ein drittes Phone, auch verschickt mit NL Post, beim Zoll zurückbehalten und ich darf zum wiederholten Mal mit Extra Gebühren rechnen.

Da ich als Kunde den Händler nicht angewiesen habe, einen massiv zu tiefen und falschen Warenwert auf die Pakete zu schreiben, bezahle ich jetzt viel höhere Gebühren.

Die für die vereinfachte Verzollung (ok ist 18 Franken), die korrekt berechnete MWSt (auch ok) plus jetzt auch noch die Gebühren der Post für die Antwort Ablärungen des Wahrenwertes (das passt mir nicht, das ist die Schuld des Händlers).

Hat hier im Forum jemand kürzlich ähnliche Erfahrungen gemacht?
 

MaskedGaijin

Active Member
Ging mir gleich. Bei zwei Android TV-Boxen für ca. 97 CHF musste ich auch noch etwa 40 CHF zahlen. Bei einem Phone für etwa den gleichen Preis, auch um die 40 CHF. Bin mir aber nicht mehr sicher ob beides über PostNL gekommen ist (wurde mit 'Standard shipping' über Aliexpress bestellt). Glaube das Problem sind eher die Fantasiepreise die die Verkäufer auf die Pakete schreiben.
 

StardustOne

Well-Known Member
Bezüglich was es kostet:

Beim Paketimport gibt es grundsätzlich drei Fälle (diese Übersicht fand ich hier):

  • Gratis: Ist die eingeführte Ware zoll- und mehrwertsteuerfrei, verlangt die Post keine Gebühr. Als zoll- und mehrwertsteuerfrei gilt Ware dann, wenn Zoll oder Mehrwertsteuer weniger als Fr. 5.– ausmachen würden. Das ist zum Beispiel bei Büchern bis zu einem Wert von Fr. 208.30 oder bei CDs bis Fr. 65.75 der Fall.
  • Fr. 18.–: Falls Zoll oder Mehrwertsteuer mehr als Fr. 5.– betragen, der Warenwert aber bei höchstens Fr. 500.– liegt, dann kommt die vereinfachte Verzollung zum Zug. Die Gebühr beträgt Fr. 18.–.
  • Fr. 35.–: Über einem Warenwert von Fr. 500.– spricht die Post von ordentlicher Verzollung. Kosten: Fr. 35.–. In diese Verzollung können auch Pakete mit einem Wert von weniger als Fr. 500.– gelangen. Zum Beispiel, wenn sie Tabak oder Spirituosen enthalten, wenn Warenproben genommen werden oder bei Verdacht auf Missachtung eines Importverbots.
Hinzufügen muss ich noch, fehlen Angaben zum Versand, fügt die Post diese der Sendung als Pauschale von ca 15 Franken hinzu. Und schon wird der Freigrenze Betrag von heute 62 Franken sofort überschritten. Die beim Ktipp angegebenen Freigrenzen sind heute leicht geringer als noch im 2008.

Da die Aliexpresshändler oder üblichen China Shops aber der Ansicht sind, dass sie uns mit der verminderten Wertangabe einen Gefallen tun, werden Sendungen zur Abklärung des effektiven Warenwertes immer häufiger zurückbehalten. Diese Abklärungen sind natürlich nicht kostenlos und ich muss diesen Service der Post bezahlen. Das verteuert alle Sendungen zusätzlich um ca 13 Franken. Es hilft auch nichts, wenn ein Händler Gift (Geschenk) ankreuzt.

Falls eine Sendung von der Post zurückbehalten wird, unbedingt ehrlich Auskunft zum Wahrenwert geben, ein Screenshot mit bezahltem Betrag, den Versandkosten und der Adresse reicht. Auf keinen Fall versuchen jetzt was zu tricksen, denn dann wird es extrem teuer und man riskiert eine Anzeige.
 
Zuletzt bearbeitet:

mipri01

New Member
Das unsere geliebten Händler einen falschen Warenwert angeben ist im Falle des herausgepickt werden doof, aber von Anfang an von den Kunden so gefordert worden. Und es hat sich von uns (auch ich) niemand beim Zoll/Post beschwert, wenn das Paket ohne zusätzliche Kosten durchgerutscht ist. Das der Betrag, welcher die CH für die Zollabwicklung verlangt zu hoch ist, hat auch das Parlament erkannt und diesen oder letzten Monat geändert. Also freut euch Ch'ler, es ändert.

Gesendet von meinem M7 mit Tapatalk
 

bertmenzi

Well-Known Member
NL-Post nach Switzerland : Jedesmal Theater !
Kommen die Pakete mit China-oder Hongkongpost war es immer problemlos (und meist erst noch schneller). Leider sieht man nicht bei allen Geschäften, welchen Versender sie benutzen. Oder, was noch viel schlimmer ist, man schnallt es zu spät dass die Tulpenzüchter ihre Hände im Spiel haben. (Oder holländisch : Schafsechelen)
 

mipri01

New Member
Du schlägst die falschen, da sind die Schweizer mit dem grünen Daumen schuld. Leider bestellen die aber keine Tulpen aus Amsterdam sondern Samen welcher der Zoll auch gerne hat. Auch wenn ich es toll finde das die Jugend wieder mehr im Garten arbeitet, so war das glaub nicht gedacht.

Gesendet von meinem M6752 mit Tapatalk
 

StardustOne

Well-Known Member
Ich habe mir die letzte Post Verzollung jetzt im Detail angeschaut und die genauen Gebühren und Kosten rausgeschrieben. Das Paket wurde von der Post seitlich aufgeschlitzt, kein Wunder, denn der Absender war derart dämlich und schrieb auf den CN22 Beleg folgendes: Phone mit Warenwert 17 Dollar. Das Paket hätte ich auch aufgeschlitzt. Im Inneren befand sich auch keine Rechnung, dafür ein neues Mi5s. Natürlich muss ich MWSt bezahlen, aber so derart dilettantisch deklariert wird es eben unnötig teuer.

Vereinfachte Verzollung für 18 Franken? Die kam gar nicht zum Einsatz. Hier die Details für mein Mi5s:

Warenwert gemäss mir: USD 375.99
Für die Verzollung ermittelter Warenwert: CHF 378.38
Besichtigung, Wertabklärung und Lagerung: CHF 13
Verzollung Zone 2 CHF 16 + 3% des Warenwertes: CHF 27.35
Einfuhrsteuer (gem Veranlagungsverfügung MWSt) 8 % vom MWSt Wert gem. eVV: CHF 33.45
Total: CHF 73.80
MWSt: CHF 0.00
Gesamtbetrag: CHF 73.80

Das ganze wurde per beleglose Nachnahme dann von der Schweizer Post einkassiert. Tja, das gleiche Mi5s hätte ich bei einem Schweizer Anbieter inklusive über Ricardo.ch für 450 Franken inklusive 2 Jahre Garantie auch bekommen können.

Das Phone ist jetzt hier, hat das Beste GPS das ich je bei einem Smartphone gesehen habe (funktioniert tatsächlich Indoor in der Wohnung, über mir ist noch ein Stockwerk, von daher stimmt es.

Aber das Theater bei der Verzollung mit NL Postsendungen, ich rate dringendst ab diese Versandart zu nutzen. Das ist echt Geld zum Fenster raus geschmissen für uns Schweizer. Für EU Bestellungen ist das möglicherweise besser, aber Schweizern verursacht das leider nur unnötige Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:

bertmenzi

Well-Known Member
Kann alles bestätigen was @StardustOne geschrieben hat.
Neueste Erfahrung : Am gleichen Tag via NL-Post und Chinapost abgeschickt. 10 Tage später eines mit Hongkongpost.
Chinapost-und Hongkongpost Paket ist angekommen. Wo sind die Holländer ?
Kann nur dringend abraten, aus China mit NL-Post zu bestellen.

NB. Kleine Frage an deutsche User : NL Post kommt ja via Holland. Ist es ab diesem Zeitpunkt schon in der EU, also verzollt ? Oder habt ihr auch diese NL-Post_Probleme ?
 

Klausl13

Well-Known Member
@bertmenzi : In Österreich läuft es in etwa genauso, nur mit anderer Berechnung.
Es kommt praktisch keine NL- Sendung durch, der Zoll fischt alles raus, so ist meine Erfahrung.
Die Zollbehörden wissen, woher die Sendungen kommen.
Wir haben in At seit Mai 2016 keine Selbststverzollung mehr, d.h.20 % Einfuhrumsatzsteuer ab ca.22 Euro Gesamtwert + 10 Euro Raubritterbearbeitungsgebühr der Post.
Bei 100 Euro Wert, zahle ich dann 130 insgesamt.
 

StardustOne

Well-Known Member
Achtung, ich habe soeben bemerkt, dass der Gratisversand bei Tinydeal jetzt auch mit PostNL durchgeführt wird. Saublöd, denn ich kann damit rechnen, dass bereits das nächste Paket bei der Schweizer Post hängenbleibt.
 

Nurnai

Just me
Auch in DE gibt es öfter Probleme mit PostNl. Die Pakete kommen oft nicht durch, werden einfach zurückgeschickt, mir mehrfach passiert. Ich werde auf jeden Fall PostNl meiden.
 

Mitglieder

Keine Mitglieder online.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
54,358
Beiträge
837,022
Mitglieder
66,934
Neuestes Mitglied
holdi111
Oben Unten